Beethoven: Klaviersonate Nr. 2 A-Dur

© Foto: Monika Rittershaus

Appassionata, Mondscheinsonate, Pathétique – Beethovens 32 Klaviersonaten gehören zu den bedeutendsten Werken der Klavierliteratur. Extravagant, anspruchsvoll und grenzüberschreitend sind sie bis heute ein leidenschaftliches und prägendes Gesamtkunstwerk. Komponiert über einen Zeitraum von fast 30 Jahren, decken sie eindrucksvoll alle Schaffensphasen …

mehr…

Beethoven: Klaviersonate Nr. 1 f-Moll

© Foto: Monika Rittershaus

Appassionata, Mondscheinsonate, Pathétique – Beethovens 32 Klaviersonaten gehören zu den bedeutendsten Werken der Klavierliteratur. Extravagant, anspruchsvoll und grenzüberschreitend sind sie bis heute ein leidenschaftliches und prägendes Gesamtkunstwerk. Komponiert über einen Zeitraum von fast 30 Jahren, decken sie eindrucksvoll alle Schaffensphasen …

mehr…

Saisoneröffnung der NDR Radiophilharmonie 2022/23

© Foto: NDR/Nikolaj Lund

Chefdirigent Andrew Manze und bekannte Chöre aus Hannover haben die neue Saison der NDR Radiophilharmonie eröffnet. Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. standen die »Hannover Proms« unter neuen Vorzeichen: Dirigent und Orchester gedenken zu Beginn des Konzerts mit Auszügen …

mehr…

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2022

© Foto: hr/Lukas Beck

Am Samstag, 18. Juni 2022, eröffnete die NDR Radiophilharmonie den Festspielsommer 2022 gemeinsam mit dem Geiger Emmanuel Tjeknavorian, diesjähriger Preisträger in Residence der Festspiele. Unter der Leitung von Chefdirigent Andrew Manze spielte Tjeknavorian zu Beginn die als Auftragswerk für die …

mehr…

Paavo Järvi dirigiert Bruckner

© Foto: hr/Jean Christophe Uhl

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 2 in c-Moll von Anton Bruckner in einer Aufnahme aus dem Jahr 2019 mit Dirigent Paavo Järvi. NDR Elbphilharmonie Orchester, Paavo Järvi Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-Moll WAB 102 Elbphilharmonie Hamburg, …

mehr…

Paavo Järvi dirigiert Bruckner

© Foto: hr/Jean Christophe Uhl

hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi Anton Bruckner: Symphonie d-Moll WAB 100 »Nullte« I. Allegro II. Andante III. Scherzo – Trio. Langsamer und ruhiger – Scherzo IV. Finale. Moderato – Allegro vivace – Andante – Allegro vivace Alte Oper Frankfurt, 24. März 2017

Alan Gilbert dirigiert Bruckner

Alan Gilbert<br>© Foto: NDR/Peter Hundert

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt unter der Leitung von Alan Gilbert die Symphonie Nr. 4 »Romantische« von Anton Bruckner in einer Aufnahme von 2021. NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert Elbphilharmonie Hamburg, 2021 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur, WAB 104

Carolin Widmann spielt Britten

© Foto: SWR/Lennard Ruehle

hr-Sinfonieorchester, Hugh Wolff Carolin Widmann (Violine) Benjamin Britten: Violinkonzert op. 15 I. Moderato con moto II. Vivace III. Passacaglia. Andante lento Alte Oper Frankfurt, 10. Februar 2023

Lahav Shani dirigiert Prokofjew

BR/Benedict Mirow

Der junge israelische Dirigent Lahav Shani dirigierte im Mai 2017 »Romeo und Julia« von Sergej Prokofjew. Für das Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal der Münchner Residenz fertigte er ein eigenes Arrangement aus den Orchestersuiten Nr. 1 …

mehr…

Renaud Capuçon spielt Schostakowitsch

© Foto: Renaud Capuçon/Simon Fowler

Renaud Capuçon (Violine) und das SWR Symphonieorchester unter Leitung von Dirigent David Afkham spielen das Violinkonzert Nr. 1 in a-Moll (op. 77) von Dmitri Schostakowitsch in einer Aufnahme von 2017. SWR Symphonieorchester, David Afkham Renaud Capuçon (Violine) Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert …

mehr…

Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1

© Foto: SWR/Sophie Wolters

Das Trio E.T.A. spielt das Klaviertrio Nr. 1, c-Moll op. 8 von Dmitri Schostakowitsch in einer Aufnahme aus dem Jahr 2022.  Zum Trio E.T.A. gehören Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello) und Till Hoffmann (Klavier). Seit 2023 werden die drei …

mehr…

Haruma Sato spielt Schostakowitsch

© Foto: BR/Daniel Delang

Der japanische Cellist Haruma Sato spielt im Finale des 69. ARD Musikwettbewerbs Schostakowitschs Cellokonzert Nr. 2, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Eun Sun Kim. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Eun Sun Kim Haruma Sato, Japan (Violoncello) …

mehr…

Yannick Nézet-Séguin dirigiert Berg und Mahler

© Foto: BR

Yannick Nézet-Séguin ist ein gern gesehener Gast am Pult des Symphonieorchesters. Solistin des Abends ist die Geigerin Veronika Eberle. Mit dem Violinkonzert von Alban Berg gab die 28-jährige Geigerin ihr Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Berg widmete sein Violinkonzert …

mehr…

Oksana Lyniv dirigiert

© Foto: WDR/dpa/Oleh Pavliuchenkov

Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv gibt ihr Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit zwei Standardwerken des klassisch-romantischen Repertoires: Mendelssohns »Italienische« sowie Mozarts Sinfonia concertante. Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv, die in den letzten Jahren vielerorts für Aufsehen und Begeisterung …

mehr…

A Ceremony of Carols

© Foto: BR/Ben Ealovega

Der Chor des BR gab sein traditionelles vorweihnachtliches Konzert – mit Werken von Poulenc, Vasiliauskaite, Respighi, Pärt und Britten. Zu Gast war erstmals ist die junge litauische Dirigentin Mirga Grazinyte-Tyla. Chor des Bayerischen Rundfunks mit Solisten Dirigentin: Mirga Gražinytė-Tyla Uta …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Beethoven

Foto: © BR/Peter Meisel

In komplettem Gegensatz zur dramatischen Fünften steht die 6. Symphonie, die »Pastorale«. Die Titel der fünf Sätze beschreiben Szenen und Empfindungen des ländlichen Lebens, die Beethoven in teils lautmalerischer Weise (Vogelstimmen, Gewitter) in Musik setzt. Die ländliche Szenerie sah Beethoven …

mehr…

Wolfgang Rihm: Poème dansé »Tutuguri«

© Foto: BR

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt eine konzertante Aufführung des Poème dansé »Tutuguri« von Wolfgang Rihm in einer Aufnahme aus dem Jahr 2016 mit Dirigent Daniel Harding. Aus der Philharmonie in Berlin, anlässlich des Berliner Musikfestes 2016 Wolfgang Rihm: Poème …

mehr…

»Musik auf die Bühne bringen«

© Foto: SWR

Ein Portrait des Musikers, Komponisten und Theatermachers Heiner Goebbels (Jahrgang 1952). Er verwendet Klang, Raum, Objekte, Körper als musikalisches Material. In seiner 50-jährigen Karriere hat er mit allem experimentiert: von Rockmusik bis Oper, von »Bella Ciao« bis zu seinem Orchesterwerk …

mehr…

Cristian Măcelaru dirigiert Rachmaninow

© Foto: WDR/Joern Neumann

Unter der Leitung von Cristian Măcelaru präsentiert das WDR Sinfonieorchester Sergej Rachmaninows Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll, op. 27 Kölner Philharmonie, September 2022

Vivaldi unter Sternen

© Foto: Freiburger Barockorchester/Britt-Schilling

Das Freiburger Barockorchester setzt mit seinen Konzerten und Einspielungen musikalische Maßstäbe im internationalen Kontext. Vivaldis »Die vier Jahreszeiten« – das Herzstück der Barockmusik – wird nun auch visuell reizvoll umgesetzt: im Planetarium Freiburg optisch attraktiv dargestellt durch den Sternenhimmel, die …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Joseph Haydn

© Foto: BR/Peter Meisel

Haydn in der Basilika Waldsassen: Ein Höhepunkt der Konzertsaison 2008/2009 des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks war das Konzert im Oktober 2008 unter der Leitung von Mariss Jansons, im hochbarocken Raum der im 17. Jahrhundert errichteten Basilika des Zisterzienserklosters in Waldsassen …

mehr…

Max Reger – Ein musikalischer Koloss

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Am 11. Mai 2016 gedenkt die Musikwelt des Komponisten Max Reger, der vor 100 Jahren tot in seinem Leipziger Hotelzimmer aufgefunden wurde. Zu Lebzeiten war Reger so etwas wie ein Superstar, der Zuhörer, Freunde und Kollegen mit seinen Kompositionen gleichermaßen …

mehr…

Max Reger: Klavierkonzert f-Moll

© Foto: MDR/accentus/Gerd Mothes

Obwohl er als Universitätsmusikdirektor und Kompositionsprofessor am Konservatorium eine geachtete Person des Leipziger Musiklebens war – umworben von den Verlegern, geschmäht von den Kritikern, aber regelmäßig aufgeführt im Gewandhaus – wurde die Uraufführung seines Klavierkonzerts am 15. Dezember 1910 von …

mehr…

»Du meine Seele, du mein Herz«

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Sie gelten als das berühmteste Musikerpaar des 19. Jahrhunderts: Clara und Robert Schumann. Die wenigsten wissen, dass sie ein Ehetagebuch führten. Der hochkarätig besetzte Film – bestehend aus Dokumentarischem, Rezitation und Musik – widmet sich der äußerst menschlichen Welt der …

mehr…

SWR Symphonieorchester spielt Rameau

© Foto: Reinhard Goebel/Wolf Silveri

Unter der Leitung von Reinhard Goebel spielt das SWR Symphonieorchester die Dardanus-Suite aus gleichnamigen Tragédie lyrique von Jean-Philippe Rameau. Das Konzert wurde im wunderschönen Rokoko-Theater am 21. Mai 2022 in der Orchesterakademie bei den Schwetzinger SWR Festspielen aufgezeichnet.

Jakub Hrůša und Lisa Batiashvili

© Foto: Lisa Batiashvili/Sammy Hart/DG

Zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks kehrt Jakub Hrůša mit zwei eindrucksvollen Werken seines tschechischen Landsmanns Bohuslav Martinů zurück, die beim BRSO noch nie auf dem Programm standen. Zu den Raritäten spielt Stargeigerin Lisa Batiashvili das tiefmelancholische, aber auch hochvirtuose Violinkonzert …

mehr…

Igor Strawinsky: Petruschka

© Foto: SWR

Das SWR Symphonieorchester unter Leitung von Dirigent Vasily Petrenko spielt Petruschka von Igor Stravinsky in der Originalfassung von 1911. Igor Strawinsky: Petruschka, Burleske in vier Bildern (Originalfassung von 1911) Aufzeichnung vom 18. November 2022 aus der Liederhalle Stuttgart

Herbert Blomstedt dirigiert

© Foto: BR

Das letzte Werk des norwegischen Nationalkomponisten Edvard Grieg ist hier der virtuosen Sopran-Motette »Exsultate, jubilate« des 16-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart gegenübergestellt. Herbert Blomstedt dirigiert Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks, Sopran-Solistin ist Julia Lezhneva. Edvard Griegs »Vier Psalmen« op. 74 …

mehr…

Jakub Hruša dirigiert »Mein Vaterland«

© Foto: Stiftung Bamberger Symphoniker/glaescher.de/Jörg Gläscher

Die Bamberger Symphoniker und Jakub Hruša räumten 2019 bei den BBC Proms in der Londoner Royal Albert Hall gewaltig ab. Der Shootingstar unter den Dirigenten präsentierte Musik aus seiner Heimat, die von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde. Auf dem …

mehr…

Maximilian Steinberg – Passionswoche

© Foto: BR/Ingvild Festervoll Melien

Im Rahmen vom BR-KLASSIK-Programmschwerpunkt »1923 – der wilde Sound der 20er«. Julia Selina Blank und der Chor des Bayerischen Rundfunks führen Maximilian Ossejewitsch Steinbergs »Passionswoche« auf. Dabei handelt es sich um das letzte große sakrale Werk in Russland nach der …

mehr…