Musik erklärt: Béla Bartók – »Tanz-Suite«

Erina Yashima<br>© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

1923 jährte sich die Vereinigung der Städte Buda und Pest zur Metropole Budapest zum fünfzigsten Mal. Aus diesem Anlass vergab die ungarische Regierung einen Kompositionsauftrag ausgerechnet an Béla Bartók, der das Regierungsprogramm ablehnte. Diesem Dilemma verdanken wir eines von Bartóks …

mehr…

Igor Strawinsky – Oktett

© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Solistinnen und Solisten vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielen das »Oktett für Blasinstrumente« von Igor Strawinsky in einer Aufnahme von 2023.

Musik erklärt: Strawinsky – Oktett

Erina Yashima<br>© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Exil, Kur und Heimweh. In dieser Folge aus der Reihe »1923 – Musik im Aufbruch« reist Dirigentin Erina Yashima nach Clarens in der Schweiz. Durch den Ersten Weltkrieg ins Exil gezwungen, kurierte Igor Stravinsky hier sein Heimweh. In seiner Musik …

mehr…

Arthur Honegger: »Pacific 231«

© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Dirigentin Erina Yashima spielt »Pacific 231 – Mouvement symphonique Nr. 1« von Arthur Honegger in einer Aufnahme von 2023. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Erina Yashima Arthur Honegger: »Pacific 231«, Mouvement symphonique Nr. …

mehr…

Musik erklärt: Honegger – »Pacific 231«

Erina Yashima<br>© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Arthur Honegger schrieb die perfekte Filmmusik – nur ohne Film. In dieser Folge der Reihe »1923 – Musik im Aufbruch« geht es um Honeggers Werk »Pacific 231«. Um den Titel des populären Stücks zu verstehen, braucht es Nerd-Wissen, und das …

mehr…

Darius Milhaud – »La Création du Monde«

© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Dirigentin Erina Yashima spielt »La Création du Monde« von Darius Milhaud in einer Aufnahme von 2023. Die Reihe »1923 – Musik im Aufbruch« entstand unter der Schirmherrschaft von Simon Rattle. Symphonieorchester des …

mehr…

Musik erklärt: Milhaud – »La Création du Monde«

Erina Yashima<br>© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Der Jazz, der über den Atlantik schwappte, weckte die Neugierde europäischer Komponist:innen. Darius Milhaud gehörte zur »Groupe des Six« und wurde ein wichtiger Botschafter für den transatlantischen Kulturaustausch in Sachen Musik. Dabei setzte er sich auch mit den afrikanischen Wurzeln …

mehr…

Anne-Sophie Mutter

© Foto: 3Sat/ZDF/Bastian Achard

Sie hat sich gut überlegt, was sie sagt: Drei Minuten hat Stargeigerin Anne-Sophie Mutter Zeit. Für eine Ansprache vor der Wirtschaftselite der Welt. Staatschefs und Konzernlenker:innen werden nicht nur ihrer Geige lauschen, sondern auch ihren Worten. Diese werden alles andere …

mehr…

Besuch bei Brahms

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei, Gerd Eichmann

Die Star-Cellistin Sol Gabetta und der Pianist Kristian Bezuidenhout nehmen im Brahmshaus Baden-Baden die Cellosonate e-Moll op. 38 auf, die Brahms im Juni 1865 genau dort fertigstellte. Sol Gabetta spielte ein Stradivari Cello von 1717, Kristian Bezuidenhout ein Tafelklavier von …

mehr…

Johannes Brahms: Cellosonate e-Moll

© Foto: BR

Die Star-Cellistin Sol Gabetta und der Pianist Kristian Bezuidenhout nehmen im Brahmshaus Baden-Baden die Cellosonate e-Moll op. 38 auf, die Brahms im Juni 1865 genau dort fertigstellte. Sol Gabetta spielte ein Stradivari Cello von 1717, Kristian Bezuidenhout ein Tafelklavier von …

mehr…

Manfred Honeck und Julia Bullock

© Foto: IMG Artists/Felix Broede

Mit der monumentalen Fünften Symphonie von Dmitri Schostakowitsch kehrt der österreichische Gastdirigent Manfred Honeck zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück. Davor erklingt Julian Andersons »Exiles – Remembrances« mit dem BR-Chor und der Sopranistin Julia Bullock. Chor des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester …

mehr…

Belcea Quartett & Quatuor Ébène

© Foto: Arte

Als junge Leute taten sie sich zusammen: die Musiker des Belcea Quartet 1994 an der Royal Academy of Music in London, die Kollegen vom Quatuor Ébène fünf Jahre später am Conservatoire Boulogne-Billancourt in Paris. Bei den Schwetzinger SWR Festspielen 2022 …

mehr…

Currentzis dirigiert Mahler

© Foto: SWR/Nadia Rosenberg

Vor dieser Nummer neun hat Gustav Mahler sich richtiggehend gefürchtet. Und die Neunte war die letzte Sinfonie, die er vollenden konnte – seine Zehnte blieb Fragment. »Der erste Satz ist das allerherrlichste, was Mahler geschrieben hat«, formuliert es sein Komponistenkollege …

mehr…

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2

© Foto: Arte/Gerdt Mothes/Accentus Music

Mahler begann die Arbeit an seiner 2. Symphonie 1888 in Leipzig. Der Funke, der Mahlers Schöpferkraft entzündete, war die Totenfeier für den Dirigenten Hans von Bülow. Bis zur Uraufführung in Berlin sollten sieben Jahre vergehen. Die „Auferstehungssymphonie“ für Solisten, Chor …

mehr…

Selina Ott spielt »Légende«

© Foto: Selina Ott/Matthias Kernstock

Selina Ott (Trompete) spielt »Légende« von George Enescu, begleitet von En-Chia Lin am Klavier. Die Aufnahme im Rohbau vom BERGSON Kunstkraftwerk in München vom Dezember 2022 ist eine Produktion von BR-KLASSIK. Selina Ott (Trompete), En-Chia Lin (Klavier) George Enescu: »Légende« …

mehr…

Selina Ott spielt »Napoli«

© Foto: Selina Ott/Matthias Kernstock

Selina Ott (Trompete ) und En-Chia Lin (Klavier) spielen »Napoli« von Herman Bellstedt. Die Aufnahme im Rohbau vom BERGSON Kunstkraftwerk in München vom Dezember 2022 ist eine Produktion von BR-KLASSIK. Selina Ott (Trompete), En-Chia Lin (Klavier) Herman Bellstedt: »Napoli« BERGSON …

mehr…

Music ex machina

© Foto: Semperoper Dresden/Ludwig Olah

Was in der Popmusik schon lange etabliert und serienreif ist, dringt auch in die Klassik vor – Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht. Wir befinden uns an der Schwelle zu einem Zeitalter der klassischen Musik. Der Film begleitet …

mehr…

Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2023

© Foto: 3Sat/ZDF/J. C. Sagrada Familia

Seit über 30 Jahren erinnern die Berliner Philharmoniker mit ihren traditionellen Europakonzerten an kulturhistorischen Orten in ganz Europa an ihr Gründungsdatum, den 1. Mai 1882. Das Konzert im Jahr 2023 findet in der legendären Basilika »Sagrada Família« in Barcelona statt. …

mehr…

Daniel Harding dirigiert Mahler

© Foto: BR

Zum Auftakt der Saison 2019/20 spielte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) ein monumentales Werk: die Symphonie Nr. 2 von Gustav Mahler, die »Auferstehungssymphonie«. Zusammen mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks boten die Musiker des BRSO alle vokalsymphonischen Kräfte auf, …

mehr…

Cristian Mãcelaru dirigiert Dvořák, Bartók und Prokofjew

© Foto: WDR

Mit seinem zweiten Violinkonzert schuf Béla Bartók sein letztes großes Werk vor seiner Emigration in die USA. Isabelle Faust, eine der gefragtesten Geigerinnen ihrer Zeit, wird die Essenz dieses Werkes erkunden. Es folgt Sergej Prokofjews monumentale fünfte Sinfonie, die der …

mehr…

Gyldfeldt-Quartett spielt Beethoven, Haydn und Puccini

© Foto: Gyldfeldt Quartett/Josef Schumann

Im Jahr 2020 jährte sich nicht nur der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven sondern auch der 100. Todestag eines seiner großen Verehrer – des Leipziger Malers und Bildhauers Max Klinger. Von ihm stammt das berühmte Beethoven-Denkmal, das in Paris …

mehr…

SWR Vokalensemble singt…

© Foto: SWR/Klaus J.A. Mellenthin

»Das ist eine Sache zwischen Gott und mir«, hatte Frank Martin gesagt, als er widerstrebend seine doppelchörige Messe herausrückte. 40 Jahre hatte sie in der Schublade gelegen, bevor sie 1962 zum ersten Mal zu hören war. Auch Claude Viviers »Jesus …

mehr…

Aaron Copland: Old American Songs

© Foto: Annelie Sophie Müller/Julia Wesely

Die »Old American Songs« von Aaron Copland wurden 1950 von Benjamin Britten und Peter Pears in Auftrag gegeben. Konzertausschnitt mit der Mezzosopranistin Annelie Sophie Müller und der Deutschen Radio Philharmonie unter Alexander Prior. Deutschen Radio Philharmonie, Alexander Prior Annelie Sophie …

mehr…

Marie Jacquot dirigiert das WDR Sinfonieorchester

© Foto: BR/Christian Jungwirth

Schon als Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein hat Marie Jacquot ihren Sinn für die packende Gestaltung musikalischer Bilder bewiesen. Jetzt führt der Shooting Star unter den Dirigentinnen durch die Welt musikalischer Meeres-Gemälde: mit dem Ozean als Held sinfonischer …

mehr…

Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier

© Foto: Arte/Sony Classical/Gregor Hohenberg

Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier eröffnen das Jahr 2023 im Festspielhaus Baden-Baden. Mit einem Arienabend gratulieren die beiden zu 25 Jahren Festspielglanz in der Kurstadt. Die beiden singen berühmte Duette aus Opern von Verdi, Puccini und Ponchielli. Sie werden begleitet …

mehr…

Heras-Casado dirigiert Messiaen

© Foto: Pablo Heras-Casado/Fernando Sancho

Im Juli 2022 dirigierte Pablo Heras-Casado in der Stuttgarter Liederhalle Messiaens »Trois petites liturgies de la présence divine«. Es spielte das SWR Symphonieorchester, es sangen die Damen des SWR Vokalenesembles und des WDR Rundfunkchores. SWR Symphonieorchester, Pablo Heras-Casado Olivier Messiaen: …

mehr…

Heras-Casado dirigiert Sibelius

© Foto: Pablo Heras-Casado/Fernando Sancho

Der in Granada geborene Pablo Heras-Casado ist in ganz Europa und auch beim SWR Symphonieorchester ein gern gesehener Gastdirigent. Im Juli 2022 dirigierte er in der Stuttgarter Liederhalle unter anderem Sibeliuslquote zweite Sinfonie. SWR Symphonieorchester, Pablo Heras-Casado Jean Sibelius: Symphonie …

mehr…

Breaking Rachmaninow

© Foto: Aleksey Igudesman/Julia Wesely

Geiger und Comedian Igudesman will mit Sergei Rachmaninow dessen 150. Geburtstag feiern. Er nervt den letzten großen Komponisten der Romantik mit SMS und verfolgt ihn von Luzern bis New York. Billy Joel, Mischa Maisky und John Malkovich helfen mit.

Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll

© Foto: Kirill Gerstein/Marco Borggreve

Rachmaninows zweites Klavierkonzert ist das bekannteste seiner sinfonischen Werke und hat seit seiner Uraufführung einen Siegeszug ohnegleichen durch die Konzertsäle der Welt angetreten. Unzählige Aufnahmen entstanden, die melodische Eleganz und spätromantische Melancholie verschafften ihm sogar Eingang in verschiedene Hollywoodfilme. Diese …

mehr…

Sergej Rachmaninow in Dresden

© Foto: IMG Artists/Musacchio & Ianniello

Es war nur eine kurze Zeit, die Sergej Rachmaninow in Dresden verbrachte. Als er im November 1906 in die sächsische Residenz kommt, hatte er auf dem internationalen Parkett gerade mit seinem Klavierkonzert Nr. 2 für Aufsehen gesorgt. In Russland jedoch …

mehr…