Festival Présences 2023

© Foto: Arte/Vincent TV

Jedes Jahr feiert Radio France im Rahmen des Festival Présences die zeitgenössische Musik. Bei einem Konzert außerhalb der eigenen Mauern spielt das Orchestre Philharmonique in der Pariser Philharmonie Werke von Thomas Lacôte, Unsuk Chin und Yann Robin. Chœur de Radio …

mehr…

Youth Symphony Orchestra of Ukraine

© Foto: WDR/dpa/Oleh Pavliuchenkov

Dieses Ensemble steht für mehr als nur die musikalische Förderung junger Talente – mit ihrem Evakuierungsprojekt »Music for the Future« gemeinsam mit dem Slowenischen Jugendorchester geben sie jungen Künstler*innen Perspektiven und Zuversicht. Dies zeigen sie auch in ihrem diesjährigen Festivalprogramm …

mehr…

Daniel Hope spielt Beethoven

© Foto: Arte/Daniel Waldhecker

Aus Anlass des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven widmet Daniel Hope dem Komponisten ein Konzert mit einer persönlichen Auswahl von Beethoven-Werken, darunter unter anderen der 5. Satz der Symphonie Nr. 6 (»Pastorale«) in einer Bearbeitung für Klavier, Flöte, Violine …

mehr…

Das Mauerfallkonzert: Berliner Philharmoniker

© Foto: Arte/Henning Brümmer

»DAS Konzert« – so schlicht und doch so bezeichnend wird es bei den Berliner Philharmonikern intern heute genannt. Das sogenannte Mauerfallkonzert vom 12. November 1989 ist das wahrscheinlich ergreifendste Konzert im Europa der Nachkriegszeit. Es ist Tag drei nach der …

mehr…

Cristian Mācelaru in Timişoara

© Foto: WDR/Joern Neumann

Timişoara (deutsch Temeswar), Europäische Kulturhauptstadt 2023 Temeswar ist die Heimatstadt des Dirigenten Cristian Măcelaru. Zusammen mit ‚seinem‘ WDR Sinfonieorchester begibt er sich auf die Reise nach Rumänien. Höhepunkt ist ein Konzert in Temeswar mit dem 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms. …

mehr…

Vivaldis Nisi Dominus in Venedig

© Foto: Arte/Les Films Jack Fébus

Vincent Dumestre und sein Ensemble Le Poème Harmonique laden zu einer Zeitreise ein. Ein musikalischer Spaziergang durch das Venedig Vivaldis mit den damals in der Stadt lebendigen Gesängen und überlieferten Polyphonien. Den Höhepunkt bildet Antonio Vivaldis sakrales Meisterwerk »Nisi Dominus«, …

mehr…

The Philadelphia Orchestra mit Daniil Trifonov

© Foto: Arte/Schuch Productions

Sergej Rachmaninow (1873-1943) beendete sein Leben als Brückenbauer: Teile seines Werkes wurden vom Philadelphia Orchestra uraufgeführt, das sich seither als Botschafter des Komponisten versteht und ihm in diesem Rachmaninow-Jahr eine Jubiläumstournee widmet. Im Festspielhaus Baden-Baden erklingen neben der Rhapsodie die …

mehr…

Anja Bihlmaier und das hr-Sinfonieorchester

© Foto: Anja Bihlmaier/Marco Borggreve

Die Dirigentin Anna Bihlmaier und das hr-Sinfonieorchester spielen neben Zimmermanns fidelem Roi Ubu auch Tschaikowskys Rokkoko-Variationen – mit Cellosolistin Anastasia Kobekina – sowie Schumanns 4. Sinfonie. hr-Sinfonieorchester, Anja Bihlmaier Anastasia Kobekina (Violoncello) Peter I. Tschaikowsky: Rokoko-Variationen op. 33 Bernd Alois …

mehr…

Thielemann dirigiert »Ein deutsches Requiem«

© Foto: SF/Marco Borrelli

Einer von vielen Höhepunkten der Salzburger Festspiele 2023 ist mit Sicherheit Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms mit den Wiener Philharmonikern und dem Wiener Singverein unter der Leitung von Christian Thielemann. Uraufgeführt wurde Ein deutsches Requiem am 18. Februar 1869 …

mehr…

Andris Nelsons dirigiert Tschaikowsky

© Foto: 3Sat/ZDF/MDR/ACCENTUS Music/Gert Mothes

Auf den ersten Blick folgt Tschaikowskys 4. Symphonie dem klassischen Muster: vier Sätze, der erste lang, mit einer getragenen Einleitung vor dem lebhaften, sonatenförmigen Hauptteil. Die weiteren Sätze kürzer und übersichtlich: Canzona und Scherzo dreiteilig, das Finale ein Rondo. Auf …

mehr…

Colours International Dance Festival 2022 Stuttgart

© Foto: Arte/SWR

Mit dem COLOURS International Dance Festival wurde Stuttgart 2022 zum vierten Mal zum Nabel der internationalen Tanzwelt. COLOURS bildet das internationale Tanzgeschehen in einer repräsentativen Auswahl ab, auf der Höhe der Zeit und in vielfältigen künstlerischen Schattierungen. Im Mittelpunkt steht …

mehr…

Benjamin Britten: War Requiem

© Foto:

Der britische Komponist Benjamin Britten war immer ein überzeugter Pazifist. Tief geprägt von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, wollte er mit der Komposition des War Requiems seinen Helden ein Denkmal setzen. Rund 60 Jahre nach seiner Uraufführung ertönt dieses Oratorium …

mehr…

Klaus Mäkelä dirigiert Ravel, Debussy und Bartók

© Foto: Yuja Wang/Kirk Edwards

Wie üblich in guter Gesellschaft, lädt das Orchestre de Paris die Pianistin Yuja Wang zu einem Konzert ein, das Werke von Debussy, Ravel und Bartók vereint. Das Ganze unter der musikalischen Leitung von Klaus Mäkelä. Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä …

mehr…

Pietari Inkinen dirigiert Caplet, Ravel und Rimski-Korsakow

© Foto: KSG/Andreas Zähler

Unter der Leitung von Pietari Inkinen führt das Orchestre Philharmonique de Radio France Werke von Caplet, Ravel und Rimski-Korsakow auf. Orientalische Märchenfiguren und Spukgestalten von Edgar Allan Poe sind in diesem Konzert des Orchestre Philharmonique de Radio France angetreten, um …

mehr…

Concerto per l’Italia

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Der aus Nowosibirsk stammende Geigenvirtuose Maxim Vengerov ist einer der wichtigsten Vertreter der russischen Schule und hat bei dem legendären Zakhar Bron studiert. Bis 2007 galt er als der beste Geiger der Welt. Nach einer Verletzung am rechten Arm brauchte …

mehr…

Sergej Prokofjew: Krieg und Frieden (Woina i mir)

© Foto: Bayerische Staatsoper/W. Hoesl

70 Jahre nach Prokofjews Tod bringt die Bayerische Staatsoper eine Neuproduktion von »Krieg und Frieden« heraus. Spiritus rector des Kraftaktes ist Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski, Regie führt Dmitri Tcherniakov. Inszenierung: Dmitri Tcherniakov Kostüme: Elena Zaytseva Licht: Gleb Filshtinsky Chor der Bayerischen …

mehr…

Abel Selaocoe: Four Spirits

© Foto: Arte

Der südafrikanische Cellist und Komponist Abel Selaocoe – Jahrgang 1992 – bewegt sich mühelos zwischen den Genres, vom Beat bis hin zu klassischen Solokonzerten. Sein neuestes Werk – Four Spirits – ist eine musikalische Hommage an seine Heimat. Selaocoe übernimmt …

mehr…

Jacques Loussier

© Foto: Arte/SWR/Aulne Carité/EuroArts

Bach und Jazz, Klassik und Swing – das sind nur scheinbare Gegensätze. Viele junge Musiker bewegen sich heute erfolgreich zwischen den Genres, etwa die Franzosen Jean-François Zygel und Edouard Ferlet oder die deutschen Pianisten Frank Dupree und Olivia Trummer. Sie …

mehr…

Arvo Pärt: Symphony Nr. 3

© Foto: Arte

Seine 3. Symphonie komponierte der gebürtige Este Arvo Pärt in einer Zeit der Schaffenskrise. Um sich zu befreien von dem Impetus der westlichen Avantgarde und der Zensur des Sowjetregimes, wandte er sich dem Mittelalter zu. Er setzte sich auseinander mit …

mehr…

Alain Altinoglu bei der Probe beobachtet

© Foto: hr/Ben Knabe

In Debussys La Mer klingt das Orchester mal nach einem Sonnenaufgang über dem Meer, dann nach windgepeitschten Wellen, manchmal auch wie ein uferloses Strömen und Zerfließen. Wie gelingt es, solche Bilder und Gefühle wirkungsvoll hervorzurufen? Alain Altinoglu und das hr-Sinfonieorchester …

mehr…

Mendelssohn: Die schöne Melusine, Overture

© Foto: Arte

Felix Mendelssohn, der im Rahmen des Konzerts des Finnish Radio Symphony Orchestras zu hören sein wird, war in der Romantik verwurzelt und damit offen und vertraut mit den Volksmärchen und Mythen der wilden Natur. Seine Konzertouvertüre von 1833 ist eine …

mehr…

Der Komponist und sein Himmel

© Foto: Arte/Doclights

Moderne klassische Musik, die direkt ins Herz geht – dafür steht der lettische Komponist Peteris Vasks. Auf der ganzen Welt entdecken Orchester und Chöre, Solisten, Dirigenten und ein immer größeres Publikum die emotionsstarke Wirkung seiner Klangschöpfungen. 2022 wurde Vasks mit …

mehr…

Vivaldi und Mozart im Louvre

© Foto: Arte/Prismedia

Am 11. April 2023 war der Louvre Schauplatz eines außergewöhnlichen Musikereignisses. In der weitläufigen, lichtdurchfluteten Cour Marly des Museums brachte das Ensemble Le Concert de la Loge unter Leitung des Geigers Julien Chauvin ein ebenso glanzvolles wie facettenreiches Konzert zu …

mehr…

Die großen Musikrivalen

&copy& Foto: Arte/Christoph Valentien

Sie waren die berühmtesten Dirigenten ihrer Zeit, getrieben vom Ehrgeiz, die Nummer eins zu sein: Arturo Toscanini und Wilhelm Furtwängler; der eine ein glühender Antifaschist, der andere, scheinbar unpolitisch, nur der Kunst verpflichtet. Salzburg, 1937: Maestro Arturo Toscanini ist der …

mehr…

Olivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie

© Foto: Arte/Camera Lucida

Messiaen hat sich ausführlich über seine Symphonie mit dem geheimnisvollen Titel geäußert. Unter anderem erklärte er, das Werk habe – bis zu einem gewissen Grad – den erzählenden Charakter einer symphonischen Dichtung, denn es gebe keine Geschichte im eigentlichen Sinne. …

mehr…

La Fura dels Baus

© Foto: Arte/Alte Oper Frankfurt am Main/Wonge Bergmann

Bach tanzt Flamenco? Das Kunstkollektiv La Fura dels Baus ist bekannt für außergewöhnliche Theaterexperimente. Mit »Free Bach 212« verpackt es Johann Sebastian Bachs Bauernkantate in ein crossmediales Spektakel: Mit Flamencogesang, elektronischer Musik, Videoinstallationen und zeitgenössischem Tanz ehrt die Theatergruppe den …

mehr…

Mozart: Große Messe in c-Moll

© Foto: Arte/Antoine Gerez

Bei Mozart ist Musik Theater. Dies gilt für seine Symphonien, Streichquartette und Serenaden ebenso wie für seine geistlichen Kompositionen. Die Große Messe in c-Moll, die auf unvergleichliche Art von Mozarts schöpferischer Freiheit und musikalischem Genie zeugt, stieß bei ihrer Uraufführung …

mehr…

Ambroise Thomas: Hamlet

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

»Hamlet«, das Meisterwerk des französischen Komponisten Ambroise Thomas nach William Shakespeares bekannter Tragödie, wird in der Opéra Bastille in Paris aufgeführt. Inszenierung: Krzysztof Warlikowski Choreographie: Claude Bardouil Kostüme: Małgorzata Szczęśniak Licht: Felice Ross Video: Denis Guéguin Chœurs de l’Opéra national …

mehr…

Maria João Pires spielt Mozart

© Foto: BR/Felix Broede/Deutsche Grammophon

Offiziell hat die unvergleichliche Maria João Pires ihre Laufbahn bereits 2018 beendet, doch von Zeit zu Zeit zieht es sie wieder in den Konzertsaal. In solchen selten gewordenen Momenten scheint die Zeit stehenzubleiben und die Pianistin verzaubert das Publikum mit …

mehr…

Rone: L(oo)ping

© Foto: Arte/Cha Gonzalez

»L(oo)ping« ist ein einzigartiges Filmobjekt mit originellem Szenario, Pantomime und Tanz rund um die gleichnamige Musikkreation des Komponisten Rone mit dem Orchestre National de Lyon. Den Ausgangspunkt von »L(oo)ping« bildet ein Konzert, das der Elektromusik-Komponist Rone im Dezember 2022 mit …

mehr…