Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83

© Foto: HR/Werner Kmetitsch

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll, Hob. I:83 »La Poule« I. Allegro spiritoso II. Andante III. Menuett. Allegretto – Trio – Menuett IV. Finale. Vivace hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Frankfurt, Alte Oper, 22. November 2019

BR-Symphonieorchester mit Igor Levit und Klaus Mäkelä

© Foto: BR

Der Pianist Igor Levit ist Artist in Residenz 2020/21 beim BR-Symphonieorchester. Dieses Mal spielt er Mozarts »Jenamy«-Konzert. Ursprünglich mit Yannick Nézet-Séguin am Pult geplant, der wegen Corona-Bestimmungen nicht ausreisen kann, übernimmt der erst 24-jährige Finne Klaus Mäkelä die Leitung. Seine …

mehr…

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 87

© Foto: HR/Werner Kmetitsch

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 87 A-Dur, Hob. I:87 I. Vivace II. Adagio III. Menuet IV. Finale. Vivace hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada hr-Sendesaal Frankfurt, 12. März 2020, Konzert ohne Publikum

BR-Symphonieorchester und BR-Chor mit Gustavo Dudamel 2-2

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Gustavo Dudamel ist zu Gast bei Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Hauptwerk des Konzerts ist die »Rheinische« von Robert Schumann. Zuvor tritt der BR-Chor auf und singt als Hommage an die südamerikanische Heimat Dudamels venezolanische Volksweisen. Gustavo Dudamel ist …

mehr…

Saint-Saëns: 1. Cellokonzert

© Foto: hr/Gregory Batardon

Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert a-Moll op. 33 Allegro non troppo – Allegro molto – Tempo I – Allegretto con moto – Tempo I – Un peu moins vite – Più allegro comme le premier mouvement – Molto allegro hr-Sinfonieorchester, Alain …

mehr…

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 82

© Foto: HR/Werner Kmetitsch

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 82 C-Dur, Hob I:82 («Der Bär«) I. Vivace assai II. Allegretto III. Menuet – Trio – Menuet IV. Finale. Vivace hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Alte Oper Frankfurt, 17. Januar 2020

Berg: Drei Orchesterstücke

© Foto: hr/Gisela Schenker

hr-Sinfonieorchester, David Afkham Alban Berg: Drei Orchesterstücke op. 6 I. Präludium II. Reigen III. Marsch Alte Oper Frankfurt, 13. Dezember 2019

Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466

© Foto: hr/Lisa Marie Mazzucco

hr-Sinfonieorchester, David Afkham, Emanuel Ax (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466 Alte Oper Frankfurt, 13. Dezember 2019

Barockmusik von Bach bis Vivaldi

© Foto: BR/Guillaume Perret

Les passions de L’Ame – das bedeutet auf Deutsch »Die Leidenschaften der Seele« – so heißt das Schweizer Ensemble für Barockmusik. Mit dabei: Blockflöten-Star Dorothee Oberlinger. Alle strahlen sie in Ton und Bild aus, wie die Musikleidenschaft in der Seele …

mehr…

Paradisi Gloria – Glagolitisches Requiem

© Foto: BR/Markus Konvalin

Das Glagolitische Requiem des kroatischen Komponisten Igor Kuljerić mit dem BR-Chor und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ivan Repušić. Das Anliegen des in seiner Heimat sehr bekannten und geschätzten Komponisten war es, in seinem »Requiem« das »wundersame Echo« …

mehr…

Daniel Harding dirigiert

© Foto: BR

Daniel Harding ist dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks seit 15 Jahren freundschaflich verbunden, weswegen es ihm gerade in der Corona-Zwangspause ein Anliegen ist, mit den Münchner Musikerinnen und Musikern ein spontan geplantes Konzert auf die Beine zu stellen. Hardings ausdrücklicher …

mehr…

Die Ohrenzeugen

© Foto: SWR

Im SWR Experimentalstudio in Freiburg wird Musik gemacht und: entwickelt. Das Studio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik – vor allem: mit elektronischer Klangumformung und -bearbeitung in »Echtzeit«. Durch verschiedenste …

mehr…

Klänge aus anderen Räumen

© Foto: SWR

Im SWR Experimentalstudio in Freiburg wird Musik gemacht und: entwickelt. Das Studio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik vor allem: mit elektronischer Klangumformung und- bearbearbeitung in »Echtzeit«. Durch verschiedenste Verfahren …

mehr…

Susanna Mälkki dirigiert Beethoven

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Susanna Mälkki und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eröffneten mit der 2. Symphonie von Ludwig van Beethoven das neu gegründete Riga Jurmala Music Festival in der Lettischen Nationaloper Riga im Juli 2019. Zur Eröffnung des neu gegründeten Riga Jurmala Music …

mehr…

Chorkonzert »Stabat mater« von Rossini

© Foto: BR/Peter Meisel

Howard Arman und der Chor des Bayerischen Rundfunks leiteten das Rossini-Jahr 2018 mit einem Programm der großen Gesangskunst, der feinen Klangsinnlichkeit und voller Italianità ein. Gemeinsam mit dem Münchner Rundfunkorchester werden Werke von Gioachino Rossini und Giuseppe Verdi aufgeführt: Beide …

mehr…

BR-KLASSIK: Sir Simon Rattle dirigiert Mahler und Ravel

© Foto: BR/Peter Meisel

Ein Konzert-Highlight in Corona-Zeiten: Sir Simon Rattle dirigierte im Juli 2020 das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Magdalena Kožená war die Solistin in Gustav Mahlers Rückert-Liedern. In der Ballettfassung von Maurice Ravels »Ma mère l’oye« konnten die Musikerinnen und Musiker des …

mehr…

W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur (»Jupiter«)

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 (»Jupiter«) I. Allegro vivace II. Andante cantabile III. Menuetto. Allegretto – Trio – Menuetto IV. Molto allegro Alte Oper Frankfurt, Saisoneröffnung, 11. September 2020

W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550 I. Molto allegro II. Andante III. Menuetto. Allegretto – Trio – Menuetto IV. Allegro assai Alte Oper Frankfurt, Saisoneröffnung, 10. September 2020

W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543 I. Adagio – Allegro II. Andante con moto III. Menuetto. Allegro – Trio – Menuetto IV. Finale. Allegro Alte Oper Frankfurt, Saisoneröffnung, 10. September 2020

Ring Ring Ring

Foto: © ZDF/BR/Stadt Bayreuth

In Jahr 2020 gibt es in Bayreuth keine großen Opern auf der Bühne. Das leere Festspielhaus wird genutzt für eine große Videokunst-Aktion. Maximilian Maier geht in einer Dokumentation von Andreas Krieger auf Spurensuche in die Vergangenheit: Wie wirkt der »Jahrhundert-Ring« …

mehr…

Eschenbach dirigiert Berlioz

© Foto: SWR/Markus Palme

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Christoph Eschenbach die Symphonie Fantastique des französischen Komponisten Hector Berlioz in der Liederhalle Stuttgart, 2019. Berlioz gilt als einer der bedeutendsten französischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Seine Symphonie Fantastique besticht durch autobiographische …

mehr…

Die Trompeterin Selina Ott spielt Jolivet

© Foto: BR

Die österreichische Trompeten-Virtuosin Selina Ott feierte 2018 gerade mal ihren 20. Geburtstag und erlangte in diesem Jahr doch schon eine der höchsten Auszeichnungen ihres Fachs: Beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD setzte sie sich gegen 62 Mitstreiter durch und gewann den …

mehr…

Traumstart: Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs blicken zurück

© Foto: BR

Seit 1976 überträgt BR Fernsehen das Abschlusskonzert des ARD-Musikwettbewerbs, folglich seit dessen 25. Ausgabe. Da auch aus der Zeit davor bereits Konzertausschnitte, Berichte und Interviews rund um den Wettbewerb existieren, kann man durchaus von einem Stück Musikgeschichte sprechen, das in …

mehr…

Ein Kinderkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven

© Foto: SWR

»Ta-ta-ta-taaa« – dieses Motiv kennt jeder. Erfunden hat es Ludwig van Beethoven: der Rebell, der die musikalischen Konventionen ignorierte, der Umzugsweltmeister, der Chaot, der seine nassen Hemden auf dem Klavier trocknete, der Unbeugsame, der trotz Taubheit eine Musik schuf, die …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert die »Alpensinfonie«

© Foto: BR/Peter Meisel

2016 brachte Mariss Jansons mit dem BR-Symphonieorchester Richard Strauss‘ »Alpensinfonie« zur Aufführung. Das Werk hat seinen Ursprung in einer Bergwanderung, die Strauss einst unternahm. Es bietet aber nicht nur Naturschilderung, sondern vor allem tönende Philosophie. Dieses Werk kann man als …

mehr…

Zubin Mehta und Martin Grubinger

© Foto: BR/Peter Meisel

Martin Grubinger zu Gast in der Reihe musica viva – das versprach Spektakel im Münchner Herkulessaal! Mitgebracht hatte er zu diesem Konzert im November 2016 das Schlagzeugkonzert »Speaking Drums«, ihm vom ungarischen Komponisten Peter Eötvös auf den Leib geschrieben. Doch …

mehr…

Pina – tanzt, tanzt sonst sind wir verloren

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Film von Wim Wenders. Alles fließt, verharrt und gipfelt in Ektase. Wo oben und wo unten ist, es vereint sich in der Bewegung. Schweben, als wäre da keine Bodenhaftung. Die Welt dreht sich, der Rausch folgt auf dem Fuß. Erfasst …

mehr…

Clara und Robert Schumann

© Foto: Marco Borggreve

Gewandhausorchester, Andris Nelsons Lauma Skride, Klavier Clara Schumanns Klavierkonzert ist das einzige Werk mit Orchester, das von der Komponistin erhalten ist. Bereits als 14-Jährige arbeitete sie am Finalsatz, Robert Schumann half ihr bei der Orchestrierung. Sie selbst hat das Konzert …

mehr…