Sir Simon Rattle dirigiert Purcell und Haas

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Sir Simon Rattle widmet sich in einem zweiten musica viva-Konzert Henry Purcells »Funeral music of Queen Mary« mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Anschließend wird die einstündige Ensemblekomposition »in vain« von Georg Friedrich Haas aufgeführt – ein Ausnahmewerk, …

mehr…

Andrés Orozco-Estrada und Isabelle Faust spielen Brahms

© Foto: Isabelle Faust/Felix Broede

Die Violinistin Isabelle Faust ist aktuell „Artist in Residence“ des SWR Symphonieorchesters. Sie präsentiert unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada ihr tiefes und äußerst respektvolles Verständnis für die Musik von Johannes Brahms. SWR Symphonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Isabelle Faust (Violine) Johannes …

mehr…

Sir Simon Rattle dirigiert Bruckner

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Anton Bruckners letzte – unvollendete – Symphonie, die Neunte: Höhepunkt seiner unverwechselbaren Klangsprache und visionärer Blick in ein neues musikalisches Zeitalter. Im symphonischen Schaffen einiger der größten Komponisten bildet die Zahl Neun eine geradezu mystische Größe. Ludwig van Beethovens »Neunte« …

mehr…

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

© Foto: Konzerthausorchester Berlin/Sima Dehgan

Mit Gustav Mahlers epischer Symphonie Nr.1 beginnt Joana Mallwitz ihre erste Saison als Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Berliner Konzerthausorchesters. Beeinflusst von volkstümlichen Melodien bietet dieses frühe Werk des österreichischen Komponisten eine monumentale emotionale Tiefe und dramatische Vielfalt. Konzerthausorchester Berlin, …

mehr…

Jonas Kaufmann singt deutsche Arien

© Foto: Sony Classical/Gregor Hohenberg

Ein paar Jahre lang war der Tenor Jonas Kaufmann Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, bevor er von London, Paris, Mailand, Salzburg und Wien – und schließlich doch noch von seiner Geburtsstadt München entdeckt wurde. Einem Galakonzert und einem Liederabend folgte der …

mehr…

Coppelia

© Foto: Arte/Mideu Films

Als Swan und Franz sich verlieben, scheint der jungen Romanze nichts im Weg zu stehen. Doch da kommt ein gewisser Dr. Coppelius in das idyllische Städtchen und eröffnet eine Schönheitsklinik mit dem Versprechen, wahre Traumkörper zu schaffen. Tatsächlich saugt der …

mehr…

Lady Jazz und ihre Kinder

© Foto: SWR/Werner Richner

Die Deutsche Radio Philharmonie spielt unter der Leitung von Pietari Inkinen Werke von George Gershwin und Antonín Dvořák. Als Solist am Klavier ist Rudolf Buchbinder zu hören. Deutsche Radio Philharmonie, Pietari Inkinen Rudolf Buchbinder (Klavier) George Gershwin: Klavierkonzert F-Dur Antonín …

mehr…

Haitink dirigiert Beethovens Missa solemnis

© Foto: BR/Peter Meisel

Ludwig van Beethoven bezeichnete die Missa Solemnis als »sein größtes Werk.« Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks spielten diese Messe am 26. September 2014 im Herkulessaal der Münchner Residenz. Die Solisten sind unter der Leitung von Bernard Haitink: Genia Kühmeier, …

mehr…

Kristine Opolais in Kaunas

© Foto: Arte/Polina Viljun

Ein Konzert, das festlicher nicht sein könnte: In der grandiosen barocken Kathedrale St. Peter und Paul im litauischen Kaunas dirigiert Constantine Orbelian Stars aus Lettland, Litauen und Armenien: Sopranistin Kristine Opolais, Tenor Liparit Avetisyan sowie das Kaunas City Symphony Orchestra …

mehr…

Heute Nacht oder nie!

© Foto: MDR/Stephan Flad

Das Programm ist bunt, die Verse geschliffen und die Pointen sitzen: Die Hits der »Roaring Twenties« sind Zeugnis einer brodelnden Epoche zwischen Shimmy und Foxtrott, in der Marlene Dietrich mit »Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt« für …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium

© Foto: Thomanerchor/Tom Thiele

Wenn es ein Werk gibt, das alle Facetten weihnachtlichen Musizierens ausleuchtet, dann ist es Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium«. Diese Musik strahlt über die Zeiten hinweg in die ganze Welt – ausgehend von Leipzig. 2022 hatte der neue Leipziger Thomaskantor, der …

mehr…

Louis van Beethoven

© Foto: ARD Degeto/WDR/ORF/EIKON Media/Tom Trambow

Vom Recht auf Selbstbestimmung und von der revolutionären Kraft der Musik erzählt der 120-minütige Fernsehfilm »Louis van Beethoven«. Der Film von Autor und Regisseur Niki Stein porträtiert in Rückblenden einen tauben und einsamen Beethoven (gespielt von Tobias Moretti), der sich …

mehr…

Aufbruch in die Unendlichkeit

© Foto: MDR/Andreas Lander

Was eignet sich besser am Silvestertag, als den Blick in neue Dimensionen von Raum und Zeit zu richten, alltägliche Grenzen des Vorstellbaren zu überwinden, gedanklich aufzubrechen in neue Sphären. Chor und Sinfonieorchester des MDR laden ein zu einer musikalischen Reise …

mehr…

Neujahrskonzert aus dem Teatro La Fenice 2024

© Foto: Arte/Dario Acosta

Das Neujahrskonzert aus dem Teatro La Fenice ist mehr als nur ein Konzert – es ist ein musikalisches Erlebnis, das den Zauber Venedigs einfängt. Von orchestralen Klängen bis zu den Höhepunkten der italienischen Oper – dieser Abend hat alles zu …

mehr…

Münchner Rundfunkorchester mit Rinaldo Alessandrini

Rinaldo Alessandrini<br>© Foto: Emilie Moysson/Naive

Das Münchener Rundfunkorchester begibt sich auf Residenz- und Schlössertournée und eröffnet in seiner ersten Station im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth feierlich die Residenztage. Für den erkrankten Chefdirigenten Ivan Repušić springt kurzfristig Rinaldo Alessandrini ein. Er dirigiert unter anderem Werke von Haydn, …

mehr…

Richard Wagner: Tristan und Isolde

© Foto: 3Sat/ZDF/BR/Markus Konvalin

Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson gibt sein Hügel-Debüt. Im »mystischen Abgrund« findet sich der russisch-amerikanische Dirigent Semyon Bychkov erstmals für »Tristan und Isolde« ein. Eine Besonderheit, die noch auf pandemische Turbulenzen zurückgeht: Erstmals werden bei den Bayreuther Festspielen zwei verschiedene Neuproduktionen …

mehr…

Royal Sounds – Musik aus Downton Abbey

© Foto: BR/Felix Broede

Was wäre »Downton Abbey«, die legendäre Serie und die beiden Filme über die englische Adelsfamilie Crawley, ohne die Musik von John Lunn? Das Münchner Rundfunkorchester präsentiert den einzigartigen Soundtrack am Freitag, 20. Dezember, um 19.00 Uhr im Konzert und Twitch-Stream. …

mehr…

SWR Vokalensemble – Weihnachtskonzert 2024

© Foto: SWR/Lena Semmelroggen

In der Pfarrkirche St. Michael in Stuttgart-Sillenbuch präsentiert das SWR Vokalensemble in seinem Weihnachtskonzert die Vokalkompositionen von Josef Gabriel Rheinberger und Francis Poulenc. Diese gehen den weiten Weg zurück zu den altklassischen Kompositionsweisen der katholischen Kirchenmusik. Rheinbergers Messvertonung »Cantus missae« …

mehr…

Legenden – Ein Abend für Gunther Emmerlich

© Foto: MDR/Andreas Lander

Beinahe 60 Jahre stand er auf der Bühne. Als Sänger, Moderator, Buchautor – Gunther Emmerlich ließ sich auf keine Kunst festlegen. Er war ein Entertainer, der mit seiner Vielseitigkeit überzeugte. In einem Porträt zeichnet die Autorin Susanne Köpcke die Karriere …

mehr…

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

© Foto: MDR/Gert Mothes

Das Weihnachtsoratorium ist wohl Bachs beliebtestes und meistgespieltes Werk. Die Geschichte von der Geburt Christi handelt von Hoffnung und Freude, und so atmet Bachs Musik Licht, Glanz und Wärme. Entstanden ist das Werk in den stillen Bußwochen des Advents 1734, …

mehr…

Das hr-Sinfonieorchester spielt Telemann

© Foto: hr/Ben Knabe

Zu Lebzeiten war er der begehrteste Komponist auf deutschem Boden, und auch heute noch verströmt die Musik Georg Philipp Telemanns einen unwiderstehlichen Charme. Besonders aparte Konzerte des Barockmeisters stellt das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Richard Egarr in einer Aufzeichnung …

mehr…

Das hr-Sinfonieorchester spielt Telemann

© Foto: hr/Ben Knabe

Zu Lebzeiten war er der begehrteste Komponist auf deutschem Boden, und auch heute noch verströmt die Musik Georg Philipp Telemanns einen unwiderstehlichen Charme. Besonders aparte Konzerte des Barockmeisters stellt das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Richard Egarr in einer Aufzeichnung …

mehr…

Der Pianist Menahem Pressler

© Foto: Solea/Marco Borggreve

Innigkeit und Eleganz – das sind die Begriffe, mit denen sich Menahem Presslers Klavierspiel wohl am besten beschreiben lässt. Plakative Zurschaustellung seines Könnens, demonstrative Extrovertiertheit sind ihm hingegen vollkommen fremd. Das gemeinsame Musizieren ist Pressler schon immer ein großes Anliegen …

mehr…

W.A. Mozart: »Die Zauberflöte«

© Foto: Semperoper Dresden/Ludwig Olah

»Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus Mozart aus der Dresdner Semperoper in einer Inszenierung von Josef E. Köpplinger mit René Pape als Sarastro und Klaus- Florian Vogt als Tamino. »Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er …

mehr…

BACH – Ein Weihnachtswunder

© Foto: ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein

Der historische Event-Familienfilm erzählt von der Entstehung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in den Tagen vor Heiligabend 1734. Drehbuchautor Christian Schnalke richtet den Fokus auf den nahbaren Bach, der inbrünstig davon überzeugt ist, den Gläubigen die Geschichte von der …

mehr…

Notre-Dame – La Renaissance

© Foto: WDR/AFP/Charly Triballeau

Die ganze Welt war fassungslos und live dabei, als 2019 mit der Pariser Kathedrale Notre-Dame eines der Wahrzeichen Europas in Flammen aufging. Jetzt richten sich wieder alle Augen auf Paris, wenn das UNESCO-Weltkulturerbe mit einem spektakulären Event der ganzen Welt …

mehr…

Das Konzert mit der Maus: Edvard Grieg

© Foto: WDR/Claus Langer

Die Maus lädt zusammen mit Jana Forkel und Johannes Büchs zu einem ganz besonderen Konzert ein, das die Herzen von Jung und Alt höher schlagen lässt! In der Kölner Philharmonie wird das Meisterwerk des norwegischen Komponisten Edvard Grieg vom WDR …

mehr…

Mariss Jansons – A Tale of Four Orchestras

© Foto: BR/Peter Meisel

Der Dokumentarfilm »Mariss Jansons: A Tale of Four Orchestras« erzählt die faszinierende Geschichte des lettischen Dirigenten Mariss Jansons, der als eine der charismatischsten und einflussreichsten Figuren der klassischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gilt. Vier außergewöhnliche Orchester – das …

mehr…

Klassik on air

© Foto: MDR/Peter Adamik

Es glich einer Sensation, einem technischen Wunder, als es plötzlich möglich war, Operettenmelodien und Tanzmusik, ganze Sinfonien und Opern live im heimischen Wohnzimmer zu erleben. Mit der bahnbrechenden Erfindung des Rundfunks Anfang des letzten Jahrhunderts begann auch die weltweite Erfolgsgeschichte …

mehr…

John Storgårds dirigiert Bruckner

© Foto: hr/Marco Borggreve

hr-Sinfonieorchester, John Storgårds Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur I. Majestoso II. Adagio. Sehr feierlich III. Scherzo. Nicht schnell – Trio. Langsam – Scherzo. Nicht schnell IV. Finale. Bewegt, doch nicht zu schnell Alte Oper Frankfurt, 24. Mai 2024