Details
Mit der Erfindung des Radios begann ein neues Zeitalter – technisch und kulturell. Mit dem ist auch die spannende Geschichte der Rundfunkorchester verknüpft. »Wir sind auf Sendung!« beleuchtet erstmals umfassend
Details
Mit der Erfindung des Radios begann ein neues Zeitalter – technisch und kulturell. Mit dem ist auch die spannende Geschichte der Rundfunkorchester verknüpft. »Wir sind auf Sendung!« beleuchtet erstmals umfassend die Entwicklung dieser Klangkörper, die eng verbunden ist mit der Historie des 20. Jahrhunderts. Die Dokumentation erzählt von Tradition und Neuerung, Identität und dem Radio selbst.
»Achtung, Achtung! Hier Sendestelle Berlin Vox-Haus Welle 400.« Wir bringen die kurze Mitteilung, dass die Berliner Sendestelle Vox-Haus mit dem Unterhaltungsrundfunk beginnt.« Mit diesen Worten startete am 29. Oktober 1923 die erste Funk-Stunde in Berlin. Mit dem Sendebetrieb des Radios begann auch die Geschichte der Radioorchester, die anfangs der 20er Jahre den klassischen Konzertbetrieb reformierten: Erstmals konnte das Publikum eine Musikdarbietung live im heimischen Wohnzimmer erleben.
Das neue Massenmedium dürstete nach musikalischem Repertoire: Symphonien, Schlager, Operettenmelodien und moderne Musik. Der älteste dieser neuen Klangkörper wurde von Leipziger Musikern im Januar 1923 gegründet. Wenig später folgten Berlin und Frankfurt. Weltweit entstanden bis in die 50er Jahre mehr als hundert Rundfunkorchester.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Konzert- und Opernhäuser in Europa zerstört, Konzertübertragungen im Radio boten oftmals die einzige Möglichkeit, das kulturelle Leben weiterzuführen. Die Entwicklung der Zeitgenössischen Musik des 20. Jahrhunderts von Hartmann, Messiaen bis zu Henze, Stockhausen, und Boulez wurde maßgeblich durch die Rundfunkklangkörper begleitet und zum Teil erst ermöglicht. Dieser Gründungsauftrag spielt bis heute eine wichtige Rolle.
Seit den vergangenen Jahren befinden sich viele Radioorchester jedoch zunehmend unter Legitimationsdruck. Sparzwänge führten zu Fusionen oder gar Schließungen von Klangkörpern. Welchen Anforderungen müssen sich die Ensembles zukünftig stellen?
Film von Maria Stodtmeier und Günter Atteln
- So, 11.05.2025, 17:40-18:25 Uhr
Arte - Konzert | Oper
Emily Pogorelc singt Mozart
Mozart-Matinee bei den Salzburger Festspielen 2024Mo, 12.05.2025, 00:35-01:30 UhrArte - Geistliche Musik | Neue Musik | Requiem
Sven Helbig: Requiem A
Gedenkkonzert aus der Dresdner Kreuzkirche 2025Mo, 12.05.2025, 03:35-03:55 UhrMDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigMo, 12.05.2025, 17:00-18:30 Uhr3Sat - Filmmusik | Konzert
Norwegens Westen
Großes Naturkino für Augen und OhrenDi, 13.05.2025, 00:00-00:45 UhrBR Fernsehen - Konzert | Neue Musik | Symphonie
Gianandrea Noseda dirigiert das BRSO
Werke von Dallapiccola und SchostakowitscDi, 13.05.2025, 10:15-11:45 Uhr3Sat - Filmmusik | Konzert
Norwegens Westen
Großes Naturkino für Augen und OhrenFr, 16.05.2025, 21:20-22:50 Uhr3Sat - Konzert | Magazin
Eröffnung der Wiener Festwochen 2025
Live vom Wiener Rathausplatz