
Details
Am Pariser Théâtre des Bouffes du Nord hat Benjamin Lazar die Dialoge aus Alexandre Dumas‘ »Kameliendame« und die Musik aus Guiseppe Verdis »La Traviata« zu einem faszinierenden Musiktheaterstück verbunden. Es
Details
Am Pariser Théâtre des Bouffes du Nord hat Benjamin Lazar die Dialoge aus Alexandre Dumas‘ »Kameliendame« und die Musik aus Guiseppe Verdis »La Traviata« zu einem faszinierenden Musiktheaterstück verbunden. Es erzählt von den »Abwegen« der legendären Lebedame Marie Duplessis und ihrer künstlerischen Alter Egos, zu der auch die »Traviata« von Verdi zählt.
»Sempre libera« – »Auf ewig frei« – lautet die Losung, die den ersten Akt der Verdi-Oper beschließt und die sich auch Regisseur Benjamin Lazar, Schauspielerin Judith Chemla und Musiker Florent Hubert für ihr ungewöhnliches Bühnenstück auf die Fahnen geschrieben haben. In ihrer neuen Produktion am Pariser Théâtre des Bouffes du Nord verbinden sie die weltbekannte Musik aus »La Traviata« mit Dialogen aus Alexandre Dumas‘ Roman »Die Kameliendame« sowie Elementen aus dem spleenigen Paris von Charles Baudelaire und Théophile Gautier. In diesem Mikrokosmos, in dem die Schauspieler abwechselnd Sänger, Musiker und Sprecher sind, entfalten sich die unzähligen Facetten der berühmt-berüchtigten Hauptfigur Alphonsine Plessis, genannt Marie Duplessis oder – wie bei Verdi – Violetta Valéry. Ihren wahren Namen gibt die tuberkulosekranke Kurtisane, in Literatur und Theater oft zur märtyrerischen Heldin erhoben, auch bei Benjamin Lazar nicht preis. Schwere Opiumschwaden, betörender Blumenduft und weiße Gazeschleier schaffen einen diffusen Raum, in dem das liebesreuige Halbweltmädchen ihrem Lebensdrang freien Lauf lassen kann. Benjamin Lazar bewahrte die pulsierenden Rhythmen der Verdi-Musik mit ihrer frenetischen Energie, aber auch mit ihrer schlichten Einfachheit. Das auf ein Minimum reduzierte Orchester wirft ein neues Licht auf die weltbekannten Verdi-Melodien. Und in der Inszenierung erklingen immer wieder die bitteren Worte, die das allzu kurze Leben der skandalträchtigen Protagonistin nur zu gut zusammenfassen: »Traviata – Ihr verdient eine bessere Zukunft«.
Regie: Corentin Leconte
Inszenierung: Benjamin Lazar
Bühnenbild: Adeline Caron
Kostüme: Julia Brochier
Licht: Maël Iger
Dirigent: Florent Hubert, Paul Escobar
Mit Judith Chemla (Violetta Valéry), Damien Bigourdan (Alfredo Germont), Jérôme Billy (Giorgio Germont), Elise Chauvin (Flora Bervoix/Annina), Florent Baffi (Arzt), Marie Salvat (Violine), Myrtille Hetzel (Cello), Axelle Ciofolo de Peretti (Klarinette), Renaud Charles (Flöte), Bruno le Bris (Kontrabass), Gabriel Levasseur (Akkordeon), Benjamin Locher (Baron Douphol/ Horn), Sébastien Llado (Posaune)
- Do, 30.11.2023, 23:40-00:55 Uhr
MDR Fernsehen - Klavier | Klavierabend
András Schiff spielt Bach, Beethoven, Schubert
Konzert aus der Anna Amalia Bibliothek WeimarFr, 01.12.2023, 03:50-04:00 UhrMDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigSa, 02.12.2023, 05:30-06:00 UhrSWR Fernsehen - Dokumentation | Komponist
Planet Schule: Die Akte Beethoven
Film von Ralf Pleger und Hedwig SchmutteSa, 02.12.2023, 06:00-07:00 UhrSWR Fernsehen - Kinder | Konzert
Beethoven – ein Konzert für Kinder
Mit Malte ArkonaSa, 02.12.2023, 07:00-08:00 UhrSWR Fernsehen - Kinder | Musiktheater
Die kleine Meerjungfrau
Ein musikalisches Märchen mit dem SWR VokalensembleSa, 02.12.2023, 20:15-22:10 Uhr3Sat - Doku | Oper
Maria by Callas
Dokumentarfilm von Tom Volf, Frankreich 2017Sa, 02.12.2023, 22:10-23:40 Uhr3Sat - Konzert | Oper | Operngala
Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung
Aus der Deutschen Oper Berlin, November 2023