Details
Mariss Jansons, der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, hat einige Favoriten unter den Komponisten. Tschaikowsky gehört dazu, Dvorak, Brahms, Schostakowitsch – und Jean Sibelius (1865-1957). Mit seiner charakteristischen Gründlichkeit
Details
Mariss Jansons, der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, hat einige Favoriten unter den Komponisten. Tschaikowsky gehört dazu, Dvorak, Brahms, Schostakowitsch – und Jean Sibelius (1865-1957). Mit seiner charakteristischen Gründlichkeit erarbeitete der Dirigent sich und seinem Münchner Orchester die Welt der Symphonien des finnischen Komponisten. 2004 kam auf CD die Aufnahme von Sibelius‘ erster Symphonie heraus und sorgte für Aufsehen. Von einer »imponierenden Haltung« berichtete das Magazin »Rondo«, von einem »brillant differenzierten Klangfarbenrausch« mit Blechbläsern, die »schneidig und wuchtig dazwischenfahren«. In der Saison 2006/2007 nahmen Orchester und Dirigent die zweite Symphonie ins Programm .
Über diese 1902 uraufgeführte Symphonie (die erste entstand 1899) hieß es, es walte in ihr »eine lichtere, zuversichtlichere Stimmung« als in der ersten. Sie sei auch weniger »nationalfinnisch« als Sibelius‘ frühere Werke. Dennoch ist das spezifisch Finnische ein wesentliches Merkmal von Sibelius Werk, der mit seinen Mitteln energisch für die Abgrenzung der Finnen gegen den Einfluss der seit 1809 herrschenden Russen stark machte. Spätestens seit seiner Tondichtung »Finlandia« 1899 galt Sibelius als der Nationalkomponist Finnlands. Entsprechend wurden später auch in den vier Sätzen der zweiten Symphonie patriotische Züge ausgemacht. Sibelius Landsmann Ilmari Krohn wollte in ihr 1944 eine musikalische Darstellung von »Finnlands Freiheitskampf« erkennen.
Wenn sich der Lette Mariss Jansons für die Musik Sibelius‘ einsetzt, dann tut dies ein Künstler, der mit der Mentalität der Musik des Nordens vertraut ist und der persönlich erfahren hat, wie es sich unter der Herrschaft eines anderen Landes lebt. Die Verbindung von Jansons zu Sibelius ist nicht nur eine künstlerische, es ist vor allem eine leidenschaftliche.
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons
München, Philharmonie im Gasteig, Oktober 2015
- Sa, 10.05.2025, 00:50-03:45 Uhr
Arte - Oper
Rossini: »Moses und Pharao«
Opernfestival von Aix-en-Provence 2022So, 11.05.2025, 08:00-09:00 UhrNDR - Barock | Historisch informiert | Kammermusik
Händel-Festspiele Göttingen 2024
Das PreisträgerkonzertSo, 11.05.2025, 10:15-11:45 UhrZDF - Konzert | Overtüre | Symphonie
Europakonzert 2025 aus Bari
Berliner Philharmoniker, Riccardo MutiSo, 11.05.2025, 10:35-11:30 Uhrhr-fernsehen - Dokumentation | Kinder | Klavier
Chinas Klavierkinder…
...und der Traum von der großen KarriereSo, 11.05.2025, 11:30-12:15 Uhrhr-fernsehen - Konzert
Das hr-Sinfonieorchester spielt…
...Sergej Rachmaninow: Sinfonische TänzeSo, 11.05.2025, 17:40-18:25 UhrArte - Konzert | Oper
Emily Pogorelc singt Mozart
Mozart-Matinee bei den Salzburger Festspielen 2024Mo, 12.05.2025, 00:35-01:30 UhrArte - Geistliche Musik | Neue Musik | Requiem
Sven Helbig: Requiem A
Gedenkkonzert aus der Dresdner Kreuzkirche 2025