
Details
Ludwig van Beethovens heiteres Septett aus dem Jahr 1799 verbindet in temperamentvoller Weise musikalische Logik mit eingängigen Melodien und ebnete den Weg für diese Musikgattung. Genau in dieser Art des musikalischen
Details
Ludwig van Beethovens heiteres Septett aus dem Jahr 1799 verbindet in temperamentvoller Weise musikalische Logik mit eingängigen Melodien und ebnete den Weg für diese Musikgattung.
Genau in dieser Art des musikalischen Austauschs sind die Solisten des »Lucerne Festival Orchestra«, die sich dem Musizieren im Geiste der Freundschaft verschrieben haben, Meister ihres Fachs. Sichtbar wird dies auch in ihrer Interpretation des »Nannerl«-Septetts.
Wolfgang Amadeus Mozart hat das Werk 1776 vermutlich für den Namenstag seiner Schwester Maria Anna geschrieben: kunstvoll verspielte Musik, die eine festliche Stimmung verbreitet – fast wie prickelnder Champagner.
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Divertimento D-Dur für Oboe, zwei Hörner, zwei Violinen, Viola und Kontrabass KV 251 (Nannerl-Septett)
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Septett Es-Dur op. 20 für Violine, Viola, Klarinette, Horn, Fagott, Violoncello und Kontrabass
- So, 02.04.2023, 07:15-07:35 Uhr
NDR - Dokumentation | Kinder
Alle mal herhören! 1001 Schlagzeug
Film von Noemi QuabeckSo, 02.04.2023, 07:35-07:55 UhrNDR - Dokumentation | Kinder
Alle mal herhören! So ein Blech!
Film von Noemi QuabeckSo, 02.04.2023, 07:40-08:30 UhrWDR Fernsehen - Magazin
Breaking Rachmaninov
Eine humorvolle Annäherung an den KomponistenSo, 02.04.2023, 07:55-09:00 UhrNDR - Konzert | Symphonie
Das NDR Elbphilharmonie Orchester…
...unter der Leitung von Paavo JärviSo, 02.04.2023, 08:15-09:05 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Heras-Casado dirigiert Sibelius
Sinfonie Nr. 2So, 02.04.2023, 09:05-09:45 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Heras-Casado dirigiert Messiaen
Sinfonie Nr. 2