
Details
Im März 1807 wurde in Wien im Palast des Fürsten Lobkowitz die 4. Sinfonie von Ludwig van Beethoven unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Mit dieser Sinfonie wollte Beethoven, obwohl er
Details
Im März 1807 wurde in Wien im Palast des Fürsten Lobkowitz die 4. Sinfonie von Ludwig van Beethoven unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Mit dieser Sinfonie wollte Beethoven, obwohl er schon an der Fünften, der »Schicksalssinfonie« arbeitete, eine lichtvolle Ergänzung zur »heroischen« Dritten schaffen. Er selbst war damals heiter und zu jedem Scherz aufgelegt, frohsinnig und lebenslustig, nicht selten satirisch, wie sein Zeitgenosse Ignaz von Seyfried berichtet. Und diese liebenswerten Züge fanden ihren Niederschlag in der 4. Sinfonie. Sie entstand in verhältnismäßig kurzer Zeit und ist von beglückender inhaltlicher und formaler Geschlossenheit.
Die Sendung gehört zur weltweit ersten Aufzeichnung aller Beethoven-Sinfonien durch einen Fernsehsender. Anlass war der 200. Geburtstag des Komponisten 1970. Unter der Leitung von Kurt Masur spielte die Staatskapelle Berlin im Apollosaal der Deutschen Staatsoper Berlin.
Staatskapelle Berlin, Kurt Masur
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60
Aufzeichnung aus der Deutschen Staatsoper Berlin 1970
- Sa, 03.06.2023, 20:15-21:05 Uhr
3Sat - Konzert | Symphonie
Andris Nelsons dirigiert Tschaikowski
Symphonie Nr. 4 f-MollSa, 03.06.2023, 21:05-21:55 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Andris Nelsons dirigiert Tschaikowski
Symphonie Nr. 5 e-MollSo, 04.06.2023, 08:00-09:30 UhrSWR Fernsehen - Klavier | Konzert | Symphonische Dichtung
Currentzis dirigiert Prokofjew, Strawinsky und Ravel
Mit Yulianna Avdeeva (Klavier)So, 04.06.2023, 08:00-09:00 UhrNDR - Konzert | Symphonie
Thomas Hengelbrock dirigiert Mahler
Symphonie Nr. 4