Details
Moderation: Peter Schneeberger Krise als Chance – 100 Jahre Salzburger Festspiele im Zeichen von Corona: Statt eines üppigen Festivalprogramms zum 100. Geburtstag gibt es im Jahr 2020 eine stark verkürzte
Details
Moderation: Peter Schneeberger
Krise als Chance – 100 Jahre Salzburger Festspiele im Zeichen von Corona: Statt eines üppigen Festivalprogramms zum 100. Geburtstag gibt es im Jahr 2020 eine stark verkürzte Version.
Das Programm der Salzburger Festspiele ist dennoch größer als gedacht: Vier Premieren Anfang August – »Così fan tutte«, »Elektra«, »Zdeněk Adamec« und »Jedermann«. Die Produktionen werden einen Monat lang gezeigt, alles unter strengen Sicherheitsauflagen.
Es solle keine »Covid fan tutte« werden, scherzte Intendant Markus Hinterhäuser über die überraschend angesetzte Produktion, die der renommierte deutsche Opernregisseur Christof Loy übernommen hat. In der Richard-Strauss-Oper »Elektra« brilliert die litauische Opernsängerin Asmik Grigorian als Chrysothemis an der Seite ihrer Landsfrau Aušrinė Stundytė als Elektra. Das Stück »Zdeněk Adamec: Eine Szene« des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke ist eine Uraufführung, und in dem Salzburg-Klassiker »Jedermann« gibt es diesmal wieder eine neue Buhlschaft, die Schauspielerin Caroline Peters. Für Mitte August inszeniert Milo Rau auch eine »Jederfrau«.
Die Corona-Krise stellt Künstlerinnen und Künstler vor große Herausforderungen. Lange standen die Festspiele auf der Kippe. Wie klappt es mit den besonderen Bedingungen im Zeitalter von Corona, mit Abstandsregeln und speziellen Auflagen für das Geschehen auf der Bühne und Vorstellungen vor reduziertem Publikum? Ist das Festival damit noch annähernd das, was es einmal war? Und das zum 100. Geburtstag?
Dass die Salzburger Festspiele überhaupt stattfinden, ist vor allem einer energischen Frau zu verdanken: der langjährigen Präsidentin Helga Rabl-Stadler. Aber auch sonst sind diesmal besonders viele herausragende Frauen in Salzburg unterwegs.
»Kulturzeit extra« zur diesjährigen Ausgabe trifft die neue Buhlschaft Caroline Peters vor dem Salzburger Dom, spricht mit der Sängerin Asmik Grigorian und zeigt Eindrücke aus den vier Premieren. Außerdem gibt es einen Ausflug in die Geschichte der Salzburger Festspiele mit Höhen und Tiefen aus 100 Jahren. Salzburg-Fan Peter Schneeberger führt durch die Sendung.
- So, 11.05.2025, 17:40-18:25 Uhr
Arte - Konzert | Oper
Emily Pogorelc singt Mozart
Mozart-Matinee bei den Salzburger Festspielen 2024Mo, 12.05.2025, 00:35-01:30 UhrArte - Geistliche Musik | Neue Musik | Requiem
Sven Helbig: Requiem A
Gedenkkonzert aus der Dresdner Kreuzkirche 2025Mo, 12.05.2025, 03:35-03:55 UhrMDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigMo, 12.05.2025, 17:00-18:30 Uhr3Sat - Filmmusik | Konzert
Norwegens Westen
Großes Naturkino für Augen und OhrenDi, 13.05.2025, 00:00-00:45 UhrBR Fernsehen - Konzert | Neue Musik | Symphonie
Gianandrea Noseda dirigiert das BRSO
Werke von Dallapiccola und SchostakowitscDi, 13.05.2025, 10:15-11:45 Uhr3Sat - Filmmusik | Konzert
Norwegens Westen
Großes Naturkino für Augen und OhrenFr, 16.05.2025, 21:20-22:50 Uhr3Sat - Konzert | Magazin
Eröffnung der Wiener Festwochen 2025
Live vom Wiener Rathausplatz