Details
Das grandiose Requiem von Hector Berlioz gilt als Werk der Superlative und der Extravaganz. Es bedarf einer außergewöhnlichen Besetzung: zwei Orchester und zwei Chöre. Unter der Leitung von Pablo Heras-Casado
Details
Das grandiose Requiem von Hector Berlioz gilt als Werk der Superlative und der Extravaganz. Es bedarf einer außergewöhnlichen Besetzung: zwei Orchester und zwei Chöre. Unter der Leitung von Pablo Heras-Casado vereint das Event-Konzert in der Pariser Philharmonie das Orchestre de Paris und das Orchestre du Conservatoire de Paris, den Chor des Orchestre de Paris und den Chor Orféon Donostiarra sowie den Tenor Frédéric Antoun.
Das Requiem von Hector Berlioz hat nur wenig von der bedrückenden Stimmung einer Totenmesse und trägt vielmehr die Züge eines Heldenepos. Schon die Uraufführung dieses Auftragswerks im Pariser Invalidendom war ein großer Erfolg: »Die Wirkung war vernichtend (…), beim Jüngsten Gericht erzeugten die fünf Orchester und die acht Paar Becken zum Tuba mirum ein unbeschreibliches Entsetzen (…), es war von grandioser Gewalt«, so der begeisterte Berlioz. Diese »große Totenmesse« – die Partitur erfordert mindestens 500 Musiker – ist ein Kunstwerk mit hohem emotionalem Gehalt. Der avantgardistische Künstler und unermüdliche Forscher Berlioz will den rein musikalischen Rahmen verlassen und neue Klangwelten schaffen, die stärkere, offensichtlichere Gefühle zu transportieren vermögen. Er will die Zuhörer im wahrsten Sinn des Wortes beeindrucken. Der Gefühlstiefe seiner Musik zu entrinnen und sich vom emotionalen Strudel, den er im Publikum erzeugen will, nicht mitreißen zu lassen, scheint unmöglich. Die in den vier Ecken der Philharmonie verborgenen Trompeten des Jüngsten Gerichts klingen wie der übernatürliche Widerhall der 16 Becken – effektvoll und virtuos beherrscht!
Für dieses Ausnahmekonzert in der Pariser Philharmonie im Februar 2019 holte sich das Orchestre de Paris die Verstärkung der jungen Musiker des Orchestre du Conservatoire de Paris, und der Chor des Orchestre de Paris steht gemeinsam mit dem spanischen Chor Orféon Donostiarra auf der Bühne. Das Sanctus interpretiert der Tenor Frédéric Antoun, am Dirigentenpult steht der für seinen Eklektizismus bekannte Spanier Pablo Heras-Casado.
Arte Concert: Online vom 16. November 2020 bis 22. Mai 2021
- Sa, 10.05.2025, 00:50-03:45 Uhr
Arte - Oper
Rossini: »Moses und Pharao«
Opernfestival von Aix-en-Provence 2022So, 11.05.2025, 08:00-09:00 UhrNDR - Barock | Historisch informiert | Kammermusik
Händel-Festspiele Göttingen 2024
Das PreisträgerkonzertSo, 11.05.2025, 10:15-11:45 UhrZDF - Konzert | Overtüre | Symphonie
Europakonzert 2025 aus Bari
Berliner Philharmoniker, Riccardo MutiSo, 11.05.2025, 10:35-11:30 Uhrhr-fernsehen - Dokumentation | Kinder | Klavier
Chinas Klavierkinder…
...und der Traum von der großen KarriereSo, 11.05.2025, 11:30-12:15 Uhrhr-fernsehen - Konzert
Das hr-Sinfonieorchester spielt…
...Sergej Rachmaninow: Sinfonische TänzeSo, 11.05.2025, 17:40-18:25 UhrArte - Konzert | Oper
Emily Pogorelc singt Mozart
Mozart-Matinee bei den Salzburger Festspielen 2024Mo, 12.05.2025, 00:35-01:30 UhrArte - Geistliche Musik | Neue Musik | Requiem
Sven Helbig: Requiem A
Gedenkkonzert aus der Dresdner Kreuzkirche 2025