Details
Ludwig van Beethoven bezeichnete die Missa Solemnis als »sein größtes Werk.« Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks spielten
Details
Ludwig van Beethoven bezeichnete die Missa Solemnis als »sein größtes Werk.« Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks spielten diese Messe am 26. September 2014 im Herkulessaal der Münchner Residenz. Die Solisten sind unter der Leitung von Bernard Haitink: Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Mark Padmore und Hanno Müller-Brachmann.
Keinem Anderen widmete Ludwig van Beethoven so viele Werke, nicht weniger als 16 Stück, wie seinem Schüler Erzherzog Rudolph von Österreich. Anlässlich dessen Inthronisation als Erzbischof von Olmütz sollte Beethoven eine feierlich Messe komponieren. Rudolf hatte mehrmals auf diese neue Aufgabe verzichtet. Einerseits fühlte er sich für ein solches Amt noch zu jung. Andererseits aber wollte er angeblich den Unterricht beim verehrten Meister nicht aufgeben. 1820 aber war es soweit und Beethoven sollte liefern. Immer wieder erkundigte sich der Habsburger und künftige Kardinal nach dem Fortgang der Komposition. Beethoven führte Krankheiten und psychische Probleme als Gründe für die Verzögerung auf. Vielleicht spielte aber auch etwas gekränkter Stolz eine Rolle. Denn Rudolph setzte sich nicht für die Beförderung des Meisters zum Hofkapellmeister ein und erfüllte Beethoven dadurch seinen sehnlichsten Wunsch nicht. So kam es, dass die Missa Solemnis zum ersten Mal nicht bei einem feierlichen Gottesdienst im Wenzelsdom aufgeführt wurde, sondern 1824, vier Jahre nach der Inthronisation, in einem Konzertsaal in St. Petersburg. Durch ihre gewaltige Länge von ca. 90 Minuten war sie für den liturgischen Gebrauch auch nicht geeignet. Zudem zeigte sie deutlich Beethovens kritische Haltung gegenüber der katholischen Kirche. Auch deswegen ist die Missa Solemnis das Glaubensvermächtnis Beethovens und, wie er selbst äußerte, sein größtes Werk.
Das Symphonieorchester und der Chor des Bayerischen Rundfunks führten die Missa Solemnis am 26. September 2014 im Herkulessaal der Münchner Residenz auf. Unter der Leitung von Bernard Haitink singen Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Mark Padmore und Hanno Müller-Brachmann.
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink
Mit Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Mark Padmore und Hanno Müller-Brachmann
Ludwig van Beethoven: Missa solemnis in D-Dur, op. 123
- Do, 08.05.2025, 23:15-01:05 Uhr
BR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Konzert zum 80. Jahrestag der Befreiung
Aus der Münchner IsarphilharmonieSa, 10.05.2025, 00:50-03:45 UhrArte - Oper
Rossini: »Moses und Pharao«
Opernfestival von Aix-en-Provence 2022So, 11.05.2025, 08:00-09:00 UhrNDR - Barock | Historisch informiert | Kammermusik
Händel-Festspiele Göttingen 2024
Das PreisträgerkonzertSo, 11.05.2025, 10:15-11:45 UhrZDF - Konzert | Overtüre | Symphonie
Europakonzert 2025 aus Bari
Berliner Philharmoniker, Riccardo MutiSo, 11.05.2025, 10:35-11:30 Uhrhr-fernsehen - Dokumentation | Kinder | Klavier
Chinas Klavierkinder…
...und der Traum von der großen KarriereSo, 11.05.2025, 11:30-12:15 Uhrhr-fernsehen - Konzert
Das hr-Sinfonieorchester spielt…
...Sergej Rachmaninow: Sinfonische TänzeSo, 11.05.2025, 17:40-18:25 UhrArte - Konzert | Oper
Emily Pogorelc singt Mozart
Mozart-Matinee bei den Salzburger Festspielen 2024