
Details
Hector Berlioz schrieb während der Komposition seiner »Symphonie fantastique«, dass er an einer ungeheueren, in ihrer Art ganz neuen Instrumentalmusik arbeite, mit der er sein Publikum gewaltig zu beeindrucken gedenke.
Details
Hector Berlioz schrieb während der Komposition seiner »Symphonie fantastique«, dass er an einer ungeheueren, in ihrer Art ganz neuen Instrumentalmusik arbeite, mit der er sein Publikum gewaltig zu beeindrucken gedenke. Dies gelingt ihm bis heute durch seine überraschenden Klangmittel, seine Klangfarbe, die er – wie die zeitgenössische Kritik bemerkte – »wie ein Magier benutzt.« Das Werk des damals knapp 26-Jährigen mit dem programmatischen Untertitel »Episoden aus dem Leben eines Künstlers« reflektiert neben Autobiographischem das Lebensgefühl eines Künstlers seiner Zeit; der Übergang von romantischer Entgrenzung zu Ästhetizismus, zum »L’Ennui« eines Baudelaires wird bereits erkennbar.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Colin Davis gibt eine differenzierte Aufführung, in der die musikalische Vielschichtigkeit, die eigenwillige, sozusagen »fantastische« Instrumentation beeindruckend zutage tritt.
- So, 29.01.2023, 05:25-05:55 Uhr
MDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigSo, 29.01.2023, 08:00-09:00 UhrNDR - Kammermusik
NDR-Foyerkonzert
Laura und Baiba Skride und Harriet KrighSo, 29.01.2023, 08:15-09:15 UhrSWR Fernsehen - Oper
»Der fliegende Holländer« in 60 Minuten
Opernhaus Zürich, 2013So, 29.01.2023, 09:05-09:40 UhrORF 2 Europe - Dokumentation | Komponist | Operette
Vergessenes Enfant Terrible der Wiener Operette
Zum 150. Geburtstag von Leo FallSo, 29.01.2023, 09:40-10:35 UhrORF 2 Europe - Dokumentation | Klavier
Arturo Benedetti Michelangeli
Ein unfassbarer Pianist