
Details
Ein guter Schluss, ein schöner Ausblick. Hier wird die Differenz Beethovens zu seinen Vorbildern besonders deutlich. Die Titel, mit denen der Biberacher Justin Heinrich Knecht die fünf Sätze seines symphonischen
Details
Ein guter Schluss, ein schöner Ausblick. Hier wird die Differenz Beethovens zu seinen Vorbildern besonders deutlich. Die Titel, mit denen der Biberacher Justin Heinrich Knecht die fünf Sätze seines symphonischen Naturporträts überschrieb, ähneln denjenigen von Beethovens Pastorale frappierend. Knecht will einen Film in Tönen entwerfen. Beethoven erstrebt »mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei«: Der Mensch steht im Zentrum von Beethovens Symphonie. Es ist auch ein Dialog mit der Natur als Sinnbild der Versöhnung mit der Natur.
Programm:
Ignaz Jacob Holzbauer (1711-1783): Sinfonie Es-Dur op. 4 Nr. 3 »La tempesta del mare«
Justin Heinrich Knecht (1752-1817): Sinfonie »Le portrait musical de la nature, ou Grande simphonie« (1785)
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« (1808)
Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck
Rokokotheater Schloss Schwetzingen Oktober 2020
- Do, 08.06.2023, 20:15-22:45 Uhr
BR Fernsehen - Konzert
Andre Rieu – Das große Open-Air-Konzert
Aus Maastricht 2022Do, 08.06.2023, 21:45-23:20 Uhr3Sat - Konzert
Sommernachtskonzert Schönbrunn 2023
Wiener Philharmoniker, Yannick Nézet-SéguinFr, 09.06.2023, 03:50-04:05 UhrMDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigSo, 11.06.2023, 07:15-08:05 Uhrhr-fernsehen - Dokumentation | Oper | SängerInnen
Wagner-Legende Waltraud Meier
Film von Annette Schreier