Sonntag, 26.06.2022 23:30-01:35 UhrArte - Oper
Beethovens »Fidelio«
Opéra Comique Paris 2021

Details
Beethovens einzige Oper, die in Frankreich nur noch selten aufgeführt wird, kehrte zu Beginn der Spielzeit 2021 in einer viel beachteten Produktion in den Pariser Salle Favart zurück. Das Libretto
Details
Beethovens einzige Oper, die in Frankreich nur noch selten aufgeführt wird, kehrte zu Beginn der Spielzeit 2021 in einer viel beachteten Produktion in den Pariser Salle Favart zurück. Das Libretto beruht auf einer französischen komischen Oper aus dem Jahr 1798, die wiederum von einer Episode aus der Zeit der revolutionären Terrorherrschaft inspiriert wurde. Fidelio ist der Tarnname von Leonore, die sich als Mann verkleidet in dem Gefängnis als Wärter verdingen will, wo sie ihren Mann Florestan in Haft vermutet. In ständiger Furcht vor einer Inspektion des Ministers lässt der Gefängnisvorsteher blanke Willkür unter den misshandelten Gefangenen und ängstlichen Wärtern walten. Noch bevor eine Amnestie ausgesprochen wird, sorgt Fidelio/Leonore für Großmut in den Herzen und Hoffnung in den Gefängniszellen.
Unter dem Eindruck der Französischen Revolution feilte Beethoven lange an seiner Oper, um ihr eine sehr persönliche und zugleich universelle Bedeutung zu verleihen. Für Regisseur Cyril Teste ist das Werk in erster Linie „eine lange Reise in die Tiefe, ein endloser Abstieg zu Florestan, eine Allegorie der Freiheit (des Denkens), der Gerechtigkeit und der Liebe“. Er entwarf ein Bühnenbild, bei dem Aufnahmen der Videoüberwachungskamera einer Strafvollzugsanstalt live in die Kulissen projiziert werden.
Dirigent Raphaël Pichon hat mit dem Ensemble Pygmalion, das auf historischen Instrumenten spielt, und der Akustik der Opéra Comique die perfekte Kombination gefunden, um sämtliche Nuancen und Details des Orchesterarrangements von Beethoven wiederzugeben.
Inszenierung: Cyril Teste
Bühne: Valérie Grall
Kostüme: Marie La Rocca
Licht: Julien Boizard
Video: Mehdi Toutain-Lopez
Ensemble Pygmalion, Raphaël Pichon
Mit Siobhan Stagg (Leonore), Michael Spyres (Florestan), Mari Eriksmoen (Marzelline), Albert Dohmen (Rocco), Gabor Bretz (Don Pizarro), Christian Immler (Don Fernando), Linard Vrielink (Jaquino), Constantin Goubet (Erster Gefangener), René Ramos Premier (Zweiter Gefangener), Maîtrise populaire de l’Opéra Comique (Kinder)
Opéra Comique, Paris, 1. Oktober 2021
- Mi, 29.06.2022, 05:30-06:15 Uhr
Arte - Klavier | Konzert | Violine
Daniil Trifonov spielt Rachmaninow
Aus der Verbotenen Stadt in PekingDo, 30.06.2022, 05:00-06:15 UhrArte - Konzert | Symphonie
Michael Sanderling dirigiert Schostakowitsch
Symphonie Nr. 15 A-DurDo, 30.06.2022, 23:55-01:10 UhrMDR Fernsehen - Cembalo | Konzert | Musiktheater | Symphonie
Georg Anton Benda zum 300. Geburtstag
Ariadne auf Naxos und OrchesterwerkeFr, 01.07.2022, 20:15-22:00 UhrORF 2 Europe - Konzert
Wiener Prater Picknick
Musikalischer Ferien-Auftakt mit den Wiener SymphonikernFr, 01.07.2022, 23:15-00:55 UhrWDR Fernsehen - Musical | Oratorium
Considering Matthew Shepard
Oratorium von Craig Hella JohnsonSa, 02.07.2022, 20:15-23:10 UhrDas Erste - Klavier | Konzert | Symphonische Dichtung
Die Berliner Philharmoniker live in der Waldbühne 2022
Mit Daniil Trifonov (Klavier)