
Details
Das Mozartfest Würzburg hat sich in den letzten Jahren zum renommiertesten Klassikfestival Deutschlands entwickelt. Mittlerweile locken jeden Sommer über 70 Konzerte mehr als 25.000 Besucher in die Mainmetropole. Im Jahr
Details
Das Mozartfest Würzburg hat sich in den letzten Jahren zum renommiertesten Klassikfestival Deutschlands entwickelt. Mittlerweile locken jeden Sommer über 70 Konzerte mehr als 25.000 Besucher in die Mainmetropole. Im Jahr 2021 feiert das Mozartfest großes Jubiläum.
Wenn Mozart am Main gefeiert wird, kommt hochrangiger Besuch von der Salzach: die Camerata Salzburg und – zwei Instrumente aus Mozarts Privatbesitz. 100 Jahre alt wird das Mozartfest Würzburg in diesem Jahr und aus diesem Anlass leiht die Internationale Stiftung Mozarteum eine Violine und eine Viola aus dem Besitz des großen Komponisten für das Eröffnungskonzert aus. Darauf spielen werden Renaud Capuçon und Gérard Caussé die Sinfonia concertante KV 364.
Die musikalische Leitung liegt bei Jörg Widmann, regelmäßiger und gefeierter Gast der vergangenen Jahre als Dirigent, Solist und Komponist. Er steuert selbst ein eigenes Stück bei und zeigt, wie relevant Mozarts Musik bis heute ist. An die Gründung des Mozartfests 1921 erinnert eine Mozartbearbeitung von Hermann Zilcher, dem damaligen Rektor des Konservatoriums, der das Festival über 20 Jahre lang leitete. Der krönende Abschluss des Konzerts: Die Sinfonie KV 551, ein »göttliches« Werk wie ihr berühmter Beiname »Jupiter« andeutet, ein glanzvoller Rahmen zum Auftakt des Jubiläumsfestivals.
- Sa, 01.04.2023, 20:15-21:50 Uhr
3Sat - Konzert | Symphonie | Violoncello
Marie Jacquot dirigiert das BR-Symphonieorchester
Mit Gautier Capuçon (Violoncello)So, 02.04.2023, 07:15-07:35 UhrNDR - Dokumentation | Kinder
Alle mal herhören! 1001 Schlagzeug
Film von Noemi QuabeckSo, 02.04.2023, 07:35-07:55 UhrNDR - Dokumentation | Kinder
Alle mal herhören! So ein Blech!
Film von Noemi QuabeckSo, 02.04.2023, 07:40-08:30 UhrWDR Fernsehen - Magazin
Breaking Rachmaninov
Eine humorvolle Annäherung an den Komponisten