Der Ring des Nibelungen aus der Deutschen Oper Berlin 2021
In der Inszenierung von Stefan Herheim
Die Deutsche Oper Berlin spielt »Der Ring des Nibelungen - Götterdämmerung« von Richard Wagner unter der Leitung von Sir Donald Runnicles in einer Inszenierung von Stefan Herheim im November 2021 ... mehr …
Der Ring des Nibelungen aus der Deutschen Oper Berlin 2021
In der Inszenierung von Stefan Herheim
Die Deutsche Oper Berlin spielt »Der Ring des Nibelungen - Götterdämmerung« von Richard Wagner unter der Leitung von Sir Donald Runnicles in einer Inszenierung von Stefan Herheim im November 2021 ... mehr …
Der Ring des Nibelungen aus der Deutschen Oper Berlin 2021
In der Inszenierung von Stefan Herheim
Die Deutsche Oper Berlin spielt »Der Ring des Nibelungen - Götterdämmerung« von Richard Wagner unter der Leitung von Sir Donald Runnicles in einer Inszenierung von Stefan Herheim im November 2021 ... mehr …
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Sir Simon Rattle dirigiert die Matthäuspassion: Er erfüllt Bachs Opus magnum mit Leben, animiert Musiker, Musikerinnen, Sänger und Sängerinnen zu einer Unmittelbarkeit, vor der viele moderne Bach-Interpreten zurückschrecken. Simon Rattle ... mehr …
Als einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte schrieb Bach in seiner Zeit als Thomaskantor in Leipzig fast wöchentlich neue Kantaten, die zu den Gottesdiensten aufgeführt wurden. Auch seine Johannespassion komponierte ... mehr …
Das Münchner Rundfunkorchester feiert sein 70-jähriges Bestehen und blickt musikalisch zurück - mit Melodien von Theo Mackeben, Irving Berlin, Carl Michael Ziehrer und vielen anderen werden die Radiomusiken der 50er ... mehr …
Beethovens musikalische Beschreibungen des Landlebens haben seine sechste Sinfonie populär gemacht. hr-Sinfonieorchester, Ariane Matiakh Ludwig van Beethoven: 6. Sinfonie F-Dur op. 68 »Pastorale« I. Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft ... mehr …
Prokofjews komplexes Meisterwerk in einer radikalen Inszenierung von Calixto Bieito. Der feurige Engel beeindruckt durch seine reiche Orchestrierung und gilt bei Kritikern seit der Uraufführung 1954 als die ambitionierteste und ... mehr …
Zwei Chöre, zwei Orchester, neun Solisten - mit der »Matthäus-Passion« schuf Johann Sebastian Bach einen Höhepunkt der Chormusik, wenn nicht sogar der westlichen klassischen Musik überhaupt. Im April 2021 begeisterten ... mehr …
»Rettet Allegro« heißt die neueste Produktion des Münchner Rundfunkorchesters aus der Reihe »Klassik zum Staunen«. Junge Menschen für Musik begeistern, sie in die Welt der klassischen Musik einführen und zum ... mehr …
Eine tief berührende Begegnung zweier Generationen
Dirigent Mariss Jansons führt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks durch den Kreis der »Vier letzten Lieder« von Richard Strauss, gesungen von der Sopranistin Diana Damrau. Die Strahlkraft einer Sängerin im ... mehr …
Chor des NDR, Deutsche Radio Philharmonie, Andreas Spering
Wer kennt nicht Händels »Hallelujah«, neben Beethovens »Ode an die Freude« das wohl populärste Musikstück der abendländischen Kultur - und der Höhepunkt des »Messias«, Händels bekanntestem Oratorium. In strahlendem D-Dur, ... mehr …
Am 1. Dezember 2019 ist Mariss Jansons verstorben. Zu seinen Ehren brachten Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Gustav Mahlers »Auferstehungssymphonie« zur Aufführung. »Die Welt hat einen ganz großen Menschen ... mehr …
Die »unvergleichliche Martha Argerich, große Pianistin, gefeierte Göttin« (FAZ) wurde in Buenos Aires geboren und begann mit fünf Jahren ihre pianistische Ausbildung. Sie setzte ihr Studium in London, Wien und ... mehr …
Der Pianist Alexandre Kantorow spielt das Klavierkonzert Nr. 2, B-Dur op. 83 von Johannes Brahms. SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis Alexandre Kantorow (Klavier) Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83 Livemitschnitt in ... mehr …