TV-Sender ARD-alpha
August

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 2 d-Moll, BWV 1008 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 2 d-Moll, BWV 1008
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Ludwig van Beethoven: Klaviervirtuose und genialer Komponist. Irgendein Stück kennt jeder oder jede von ihm – zumindest die Europahymne und das »tatataaa«. Aber die ganze Bandbreite seines Werks kennen wohl
Details
Ludwig van Beethoven: Klaviervirtuose und genialer Komponist. Irgendein Stück kennt jeder oder jede von ihm – zumindest die Europahymne und das »tatataaa«. Aber die ganze Bandbreite seines Werks kennen wohl nur die Musikenthusiasten. Niemand wird so oft gespielt – und zwar überall auf der Welt. Wer war er, was macht seine Musik so einzigartig? Und was ist dran an all den Mythen und Klischees um den großen Bonner, dessen 250. Geburtstag 2020 gefeiert wird? Gäste im Studio sind die Beethovenforscherin Dr. Julia Ronge und der Kabarettist, Musikwissenschaftler und Beethoven-Fan Konrad Beikircher.

Details
Ludwig van Beethoven: Klaviervirtuose und genialer Komponist. Irgendein Stück kennt jeder oder jede von ihm – zumindest die Europahymne und das »tatataaa«. Aber die ganze Bandbreite seines Werks kennen wohl
Details
Ludwig van Beethoven: Klaviervirtuose und genialer Komponist. Irgendein Stück kennt jeder oder jede von ihm – zumindest die Europahymne und das »tatataaa«. Aber die ganze Bandbreite seines Werks kennen wohl nur die Musikenthusiasten. Niemand wird so oft gespielt – und zwar überall auf der Welt. Wer war er, was macht seine Musik so einzigartig? Und was ist dran an all den Mythen und Klischees um den großen Bonner, dessen 250. Geburtstag 2020 gefeiert wird? Gäste im Studio sind die Beethovenforscherin Dr. Julia Ronge und der Kabarettist, Musikwissenschaftler und Beethoven-Fan Konrad Beikircher.

Details
Ludwig van Beethoven: Klaviervirtuose und genialer Komponist. Irgendein Stück kennt jeder oder jede von ihm – zumindest die Europahymne und das »tatataaa«. Aber die ganze Bandbreite seines Werks kennen wohl
Details
Ludwig van Beethoven: Klaviervirtuose und genialer Komponist. Irgendein Stück kennt jeder oder jede von ihm – zumindest die Europahymne und das »tatataaa«. Aber die ganze Bandbreite seines Werks kennen wohl nur die Musikenthusiasten. Niemand wird so oft gespielt – und zwar überall auf der Welt. Wer war er, was macht seine Musik so einzigartig? Und was ist dran an all den Mythen und Klischees um den großen Bonner, dessen 250. Geburtstag 2020 gefeiert wird? Gäste im Studio sind die Beethovenforscherin Dr. Julia Ronge und der Kabarettist, Musikwissenschaftler und Beethoven-Fan Konrad Beikircher.

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 5 c-Moll, BWV 1011 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 5 c-Moll, BWV 1011
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 6 D-Dur, BWV 1012 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 6 D-Dur, BWV 1012
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005
September

Details
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Georg Solti mit der Symphonie (Sinfonie) Nr. 3 d-Moll von Anton Bruckner in einer Aufzeichnung aus der Philharmonie am Gasteig,
Details
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Georg Solti mit der Symphonie (Sinfonie) Nr. 3 d-Moll von Anton Bruckner in einer Aufzeichnung aus der Philharmonie am Gasteig, München. Sir Georg Solti gibt zu Beginn eine Einführung in das Werk.
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Sir Georg Solti
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-Moll
Philharmonie am Gasteig, München, 1993