TV-Sender 3Sat
Februar

Details
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von »Licht ins Dunkel«, der größten humanitären Hilfskampagne Österreichs, organisiert ORF III ein Konzert der Superlative. Mit dabei sind nicht nur Publikumslieblinge wie Jonas Kaufmann, Patricia Nolz,
Details
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von »Licht ins Dunkel«, der größten humanitären Hilfskampagne Österreichs, organisiert ORF III ein Konzert der Superlative.
Mit dabei sind nicht nur Publikumslieblinge wie Jonas Kaufmann, Patricia Nolz, Maria Nazarova und Erwin Schrott, sowie Schauspieler Grischka Voss und Markus Hering, sondern auch einmalige Nachwuchstalente wie Eduard Steude, Julia Duenas und die Wiener Sängerknaben.
Wiener Sängerknaben
Dance Company
ORF Radio-Symphonieorchester, Leo Hussain
Mit Jonas Kaufmann, Patricia Nolz, Maria Nazarova, Erwin Schrott, Grischka Voss, Markus Hering, Eduard Steude, Julia Duenas und »Ich bin O.K.«
Moderation: Barbara Rett
Staatsoper Wien, November 2022

Details
Rolando Villazón, seit 2019 Intendant der Mozartwoche, eröffnet die diesjährige Festival-Ausgabe, die eine erlesene Auswahl der weltbesten Mozartinterpreten unserer Zeit präsentiert. Auf dem Programm stehen Arien, Sätze von Violinkonzerten sowie die
Details
Rolando Villazón, seit 2019 Intendant der Mozartwoche, eröffnet die diesjährige Festival-Ausgabe, die eine erlesene Auswahl der weltbesten Mozartinterpreten unserer Zeit präsentiert.
Auf dem Programm stehen Arien, Sätze von Violinkonzerten sowie die »Haffner-Symphonie«. Zum Eröffnungskonzert im großen Saal der Stiftung Mozarteum dirigiert Maestro Ivor Bolton das Mozarteumorchester Salzburg.
Mozarteumorchester Salzburg, Ivor Bolton
Mit Clarissa Bevilacqua (Violine) und Rafael Fingerlos (Bariton)
Moderation: Rolando Villazón
Wolfgang Amadeus Mozart:
– Divertimento B-Dur KV 137
– Adagio E-Dur für Violine und Orchester KV 261
– Rondo C-Dur für Violine und Orchester KV 373
– Serenade D-Dur KV 239 »Serenata notturna«
– aus »La clemenza di Tito« KV 621: Ouvertüre
– aus »Bastien und Bastienne« KV 50: Arie des Colas Nr. 10 »Diggi, daggi«
– Aus »Zaide« (»Das Serail«) KV 344: Arie des Allazim Nr. 7 »Nur mutig, mein Herze, versuche dein Glück«
– »Io ti lascio, oh cara, addio« – Arie für Bass und Orchester KV 621a
– Symphonie D-Dur KV 385 »Haffner-Symphonie«
Eröffnungskonzert im großen Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg, 26.01.2023

Details
Es ist ein Mozartfestival von Weltruf: Seit 1956 wird in Salzburg alljährlich die Mozartwoche rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Januar von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Die Mozartwoche
Details
Es ist ein Mozartfestival von Weltruf: Seit 1956 wird in Salzburg alljährlich die Mozartwoche rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Januar von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Die Mozartwoche lockt die besten Mozart-Interpreten und internationales Publikum außerhalb der Festspielsaison nach Salzburg. Intendant Rolando Villazón präsentiert ausgewählte Sternstunden aus der Geschichte des weltweit bedeutendsten Mozart-Festivals.
Choreografie: Bartabas
Chor: Salzburger Bachchor
Orchester: Wiener Philharmoniker, Camerata Salzburg, Musiciens du Louvre, Mozarteumorchester Salzburg
Musikalische Leitung: Daniel Barenboim, John Eliot Gardiner, Marc Minkowski, Keri-Lynn Wilson
Moderation: Rolando Villazón
Mit Cecilia Bartoli (Mezzosopran), Mitsuko Uchida (Klavier), Maria João Pires (Klavier), Martha Argerich (Klavier), Daniel Barenboim (Klavier), Genia Kühmeier (Sopran), Elisabeth Kulman (Alt), Peter Sonn (Tenor), Charles Dekeyser (Bass), Seoan Jin Cho (Klavier), Giulia Semenzato (Sopran), Rolando Villazón (Tenor) und Luca Pisaroni (Bassbariton)
Wolfgang Amadé Mozart
– Arie »Vedrai, carino« aus »Don Giovanni«
– Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll, KV 466
– Requiem in d-Moll, KV 626
– Klavierkonzert in Es-Dur »Jenamy« (auch »Jeunehomme«), KV 271
– Sonate in F-Dur für Klavier zu vier Händen, KV 497 III, Allegro
– Allegro in D-Dur KV 626b/16
– »Cosa sento! Tosto andate«, Terzett aus »Le nozze di Figaro«
März

Details
Ein weltliches Märchen ohne Zaubereien, dazu Melodien voller Witz und Charme – und eine fantasievolle Inszenierung: »La Cenerentola« kehrt 2022 an die Volksoper Wien zurück. 1997 inszenierte der legendäre Regisseur Achim
Details
Ein weltliches Märchen ohne Zaubereien, dazu Melodien voller Witz und Charme – und eine fantasievolle Inszenierung: »La Cenerentola« kehrt 2022 an die Volksoper Wien zurück.
1997 inszenierte der legendäre Regisseur Achim Freyer Rossinis Märchenoper an der Volksoper und landete damit einen Publikumshit – nun ist sie unter der neuen Intendantin Lotte de Beer wieder zusehen.
Inszenierung: Achim Freyer
Bühne und Kostüme: Maria-Elena Amos
Licht: Kurt-Rüdiger Wogatzke
Chor der Volksoper Wien, Holger Kristen
Orchester der Volksoper Wien, Carlo Goldstein
Mit Timothy Fallon (Don Ramiro), Modestas Sedlevičius (Dandini), Misha Kiria (Don Magnifico), Wallis Giunta (Angelina), Lauren Urquhart (Clorinda), Stephanie Maitland (Tisbe), Aaron Pendleton
Volksoper Wien, September 2022