Genre Magazin
August

Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte
Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte Hintergrundgeschichten und so manches zum Schmunzeln.
Machen Sie mit uns einen Blick auch hinter die Kulissen der Salzburger Festspiele. In der dritten Ausgabe des Festspielmagazins stehen die Dirigentinnen und Dirigenten des Festivals im Mittelpunkt. Zu Gast ist DIE Frau, die in der mehr als 100jährigen Festspielgeschichte im Vorjahr als erste Frau am Dirigentenpult einer Oper stand und heuer die Zauberflöte dirigiert – Joana Mallwitz.
Außerdem erhalten wir einen Einblick in den Festspielalltag der Wiener Philharmoniker, die es nach eigener Aussage lieben, in Salzburg zu sein.
Durch die Sendung führen Romy Seidl & Martin Ferdiny.

Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte
Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte Hintergrundgeschichten und so manches zum Schmunzeln.
Machen Sie mit uns einen Blick auch hinter die Kulissen der Salzburger Festspiele. In der dritten Ausgabe des Festspielmagazins stehen die Dirigentinnen und Dirigenten des Festivals im Mittelpunkt. Zu Gast ist DIE Frau, die in der mehr als 100jährigen Festspielgeschichte im Vorjahr als erste Frau am Dirigentenpult einer Oper stand und heuer die Zauberflöte dirigiert – Joana Mallwitz.
Außerdem erhalten wir einen Einblick in den Festspielalltag der Wiener Philharmoniker, die es nach eigener Aussage lieben, in Salzburg zu sein.
Durch die Sendung führen Romy Seidl & Martin Ferdiny.

Details
Im Sommer richtet die Kulturwelt ihren Blick auf Salzburg, auf den Ort für Kunst auf Spitzen-Niveau. Doch wie wird sie in Zeiten des Ukraine-Krieges aussehen, inmitten von Boykottaufrufen? «Kulturzeit extra« blickt
Details
Im Sommer richtet die Kulturwelt ihren Blick auf Salzburg, auf den Ort für Kunst auf Spitzen-Niveau. Doch wie wird sie in Zeiten des Ukraine-Krieges aussehen, inmitten von Boykottaufrufen?
«Kulturzeit extra« blickt auf die bemerkenswertesten Inszenierungen. Weltstar Asmik Grigorian erläutert ihre Sicht auf Puccinis »Il Trittico«. Mit Spannung erwartet wird »Herzog Blaubarts Burg« mit dem griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis.
Was wird in Salzburg dominieren: Glamour oder Nachdenklichkeit? Mitbegründer Hugo von Hofmannsthal beschrieb die Aufgabe der Festspiele »als eine Angelegenheit der europäischen Kultur, von eminenter politischer, wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung«. Wie sich dieses Credo 2022 in den Opern und Theaterstücken widerspiegelt, zeigt »Kulturzeit extra« mit Moderator Peter Schneeberger.
Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser stellt sich den Fragen dieser besonderen Zeit. Russische und ukrainische Künstlerinnen und Künstler werden in Salzburg gemeinsam auf der Bühne stehen. Theaterstücke wie »Der Reigen« mit Texten unter anderem von Lukas Bärfuss und »Verrückt nach Trost« mit Devid Striesow versprechen gedankliche Anregung.
Was die Kraft von Musik in diesen Zeiten zu bewirken vermag und welche Stücke in Salzburg zum Weiterdenken anregen, beleuchtet die Dokumentation »Kulturzeit extra: Salzburger Festspiele 2022«.
Moderation: Peter Schneeberger

Details
Die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann gehört zu den erfolgreichsten Sängerinnen ihrer Generation. Bei den Salzburger Festspielen 2022 debütiert sie in Mozarts »Zauberflöte« als Pamina – eine Rolle, die wie für
Details
Die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann gehört zu den erfolgreichsten Sängerinnen ihrer Generation. Bei den Salzburger Festspielen 2022 debütiert sie in Mozarts »Zauberflöte« als Pamina – eine Rolle, die wie für sie geschaffen scheint. Ioan Holender spricht mit Regula Mühlemann über die künstlerischen Herausforderungen ihrer Generation.
Die Musik Mozarts spielt im Leben von Regula Mühlemann eine besondere Rolle. Die Festspiel-Künstlerin war Mitglied des wiederbelebten Mozart-Ensembles der Wiener Staatsoper, an der sie bereits als Susanna (»Le Nozze di Figaro«) und als Blonde (»Die Entführung aus dem Serail«) zu erleben war. Immer wieder haucht sie Mozarts Partituren mit ihrer klangschönen Stimme auf einzigartige Weise Leben ein: so auch regelmäßig bei der Mozartwoche Salzburg oder an den großen europäischen Opernhäusern. An Mozart begeistert sie vor allem die »tiefe Menschenkenntnis«. Wie wunderbar ihre Stimme zu Mozart passt, ist in der aktuellen »Zauberflöten«-Inszenierung der Salzburger Festspiele zu erleben.

Details
Rolando Villazón gehört zu den bekanntesten Künstlern der Klassikwelt. Nach einer Weltkarriere als Sänger wirkt das Multitalent mittlerweile als erfolgreicher Opern-Regisseur und Intendant der Mozartwoche Salzburg. Im ServusTV-Festspieltalk sprechen Ioan
Details
Rolando Villazón gehört zu den bekanntesten Künstlern der Klassikwelt. Nach einer Weltkarriere als Sänger wirkt das Multitalent mittlerweile als erfolgreicher Opern-Regisseur und Intendant der Mozartwoche Salzburg. Im ServusTV-Festspieltalk sprechen Ioan Holender und Rolando Villazón über Salzburg, den Opernbetrieb und Mozart.
Bei den Salzburger Festspielen 2022 ist Rolando Villazóns opulente Regiearbeit von Rossinis »Il barbiere di Siviglia« zu erleben. Darüber hinaus ist der in Paris lebende Künstler als künstlerischer Gesamtleiter der Stiftung Mozarteum eng mit der Mozartstadt Salzburg verbunden. Als Intendant der Mozartwoche Salzburg liegt ihm Wolfgang Amadeus Mozart besonders am Herzen. Ob als Sänger, Festivalmacher, Regisseur, Moderator oder Schriftsteller – immer wieder beschäftigt sich Villazón mit dem genialen Werk des Salzburger Komponisten. Rolando Villazóns Weltkarriere als Tenor begann bei den Salzburger Festspielen. Seit der Salzburger Produktion »La Traviata« (2005) galten Anna Netrebko und er als Traumpaar der Oper. Weltweit gefeierte Auftritte und Konzerte folgten. Auch hatte Villazón mit Stimmkrisen zu kämpfen, aber seine Kreativität ist nicht zu bremsen. Immer wieder eroberte er sich neue künstlerische Felder. Und über die Klippen half ihm auch sein unverwechselbarer Humor hinweg.

Details
Rolando Villazón gehört zu den bekanntesten Künstlern der Klassikwelt. Nach einer Weltkarriere als Sänger wirkt das Multitalent mittlerweile als erfolgreicher Opern-Regisseur und Intendant der Mozartwoche Salzburg. Im ServusTV-Festspieltalk sprechen Ioan
Details
Rolando Villazón gehört zu den bekanntesten Künstlern der Klassikwelt. Nach einer Weltkarriere als Sänger wirkt das Multitalent mittlerweile als erfolgreicher Opern-Regisseur und Intendant der Mozartwoche Salzburg. Im ServusTV-Festspieltalk sprechen Ioan Holender und Rolando Villazón über Salzburg, den Opernbetrieb und Mozart.
Bei den Salzburger Festspielen 2022 ist Rolando Villazóns opulente Regiearbeit von Rossinis »Il barbiere di Siviglia« zu erleben. Darüber hinaus ist der in Paris lebende Künstler als künstlerischer Gesamtleiter der Stiftung Mozarteum eng mit der Mozartstadt Salzburg verbunden. Als Intendant der Mozartwoche Salzburg liegt ihm Wolfgang Amadeus Mozart besonders am Herzen. Ob als Sänger, Festivalmacher, Regisseur, Moderator oder Schriftsteller – immer wieder beschäftigt sich Villazón mit dem genialen Werk des Salzburger Komponisten. Rolando Villazóns Weltkarriere als Tenor begann bei den Salzburger Festspielen. Seit der Salzburger Produktion »La Traviata« (2005) galten Anna Netrebko und er als Traumpaar der Oper. Weltweit gefeierte Auftritte und Konzerte folgten. Auch hatte Villazón mit Stimmkrisen zu kämpfen, aber seine Kreativität ist nicht zu bremsen. Immer wieder eroberte er sich neue künstlerische Felder. Und über die Klippen half ihm auch sein unverwechselbarer Humor hinweg.

Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte
Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte Hintergrundgeschichten und so manches zum Schmunzeln.
Machen Sie mit uns einen Blick auch hinter die Kulissen der Salzburger Festspiele und freuen Sie sich in der vierten und letzten Ausgabe auf Vater und Tochter – den ehemaligen Jedermann, Tobias Moretti, und seine Tochter Julia, die am Abend gemeinsam auf der Bühne das Publikum begeistern werden.
Außerdem wird Markus Hinterhäuser eine erste Bilanz des diesjährigen Festspielsommer ziehen und wir schauen uns an, wie der Wiener Staatsopernchor sein 100. Festspieljubiläum feiert.
Was sich gerade in der Festspielstadt tut, welche Neuigkeiten, Aufreger, Überraschungen und Highlights sich auftun – im Festspielmagazin erfahren Sie es.
Durch die Sendung führen Romy Seidl & Martin Ferdiny.

Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte
Details
In diesem Jahr begleitet »JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin« wieder mit vier Ausgaben durch den Salzburg Festspielsommer. Das vom ORF Landesstudio Salzburg gestaltete Kulturmagazin im TV-Vorabend bietet interessante Unterhaltung, wissenswerte Hintergrundgeschichten und so manches zum Schmunzeln.
Machen Sie mit uns einen Blick auch hinter die Kulissen der Salzburger Festspiele und freuen Sie sich in der vierten und letzten Ausgabe auf Vater und Tochter – den ehemaligen Jedermann, Tobias Moretti, und seine Tochter Julia, die am Abend gemeinsam auf der Bühne das Publikum begeistern werden.
Außerdem wird Markus Hinterhäuser eine erste Bilanz des diesjährigen Festspielsommer ziehen und wir schauen uns an, wie der Wiener Staatsopernchor sein 100. Festspieljubiläum feiert.
Was sich gerade in der Festspielstadt tut, welche Neuigkeiten, Aufreger, Überraschungen und Highlights sich auftun – im Festspielmagazin erfahren Sie es.
Durch die Sendung führen Romy Seidl & Martin Ferdiny.
September

Details
Es geht um Musik! Und um die Welt, in der sie spielt. In der Gesprächsreihe »about music« trifft Alan Gilbert, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, auf tagesschau- Moderator Michail Paweletz.
Details
Es geht um Musik! Und um die Welt, in der sie spielt. In der Gesprächsreihe »about music«
trifft Alan Gilbert, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, auf tagesschau-
Moderator Michail Paweletz. Was die beiden verbindet: die Liebe zur Musik und das
Interesse an ihrer Bedeutung in der Gesellschaft.
In dieser Folge geht es um die »Auferstehung« des Konzertbetriebs nach der
Coronapandemie und um die Frage, wie der Klassikbetrieb festgefahrene Strukturen
überwinden kann: Wird vielleicht schon bald in der Elbphilharmonie meditiert?