Genre Kammermusik
August

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 5 c-Moll, BWV 1011 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 5 c-Moll, BWV 1011
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005

Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012 Cellosuite Nr. 6 D-Dur, BWV 1012 Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte
Details
Aus Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello solo«, BWV 1007-1012
Cellosuite Nr. 6 D-Dur, BWV 1012
Johann Sebastian Bachs 6 Suiten für Violoncello Solo gelten – ebenso wie Das Wohltemperierte Klavier oder die Sonaten und Partiten für Violine – als Opus Ultimum der Instrumentalmusik.
Mit seiner Interpretation sämtlicher Suiten erschließt uns der Künstler Wen-Sinn Yang auf meisterhafte Weise den Zauber und die Tiefe dieses nicht nur für Cellisten faszinierenden Zyklus. Aufgenommen in der Schlichtheit der romanischen Kirche St. Servatius in den oberbayerischen Alpen entsteht eine hochkonzentrierte Atmosphäre für die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die gleichermaßen zeitlose wie persönliche Interpretation durch Wen-Sinn Yang lässt der reinen Musik wie auch der Spiritualität der Werke ihren Raum und wird in der bildlichen Umsetzung zu Meditation und Kunstgenuß.
In kurzen Einführungen zu den Suiten und erläutert Wen-Sinn Yang seine Herangehensweise an Bachs Musik und zu diesem Zyklus.
Schleching (Chiemgau), Kirche St. Servatius, 2005
September

Details
Mitschnitt eines Konzertes dreier Ensembles im Hotel Cap Polonio in Pinneberg. Eurus-Trio mit Ljudmila Minnibaeva (Geige), Sergey Novikov (Cello), Tinatin Gambashidze (Klavier). Gespielt werden: Scherzo aus »Trio für Violine, Violoncello und
Details
Mitschnitt eines Konzertes dreier Ensembles im Hotel Cap Polonio in Pinneberg.
Eurus-Trio mit Ljudmila Minnibaeva (Geige), Sergey Novikov (Cello), Tinatin Gambashidze
(Klavier). Gespielt werden: Scherzo aus »Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 dmoll,
op. 49« von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Allegro con brio aus »Trio für Violine,
Violoncello und Klavier Nr. 2 e-moll, op. 67« von Dmitri Schostakowitsch, Andante con
moto aus »Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2 C-Dur, op. 87« von Johannes
Brahms.
Bläserensemble mit Kenichi Tsujimoto (Trompete), Sava Stoianov (Trompete), Makio
Kataoka (Trompete), Takashi Aoki (Posaune), Hiroaki Sasaki (Bassposaune), Monika
Lahajnar (Horn). Gespielt werden: »Canzon II« aus »Canzone e Sonate« (1615) von Giovanni
Gabrieli. »Sextett für Blechbläser es-moll, op. 30« von Oskar Böhme. »Fanfare For St.
Edmundsbury« für drei Trompeten, von Benjamin Britten.
Impact: Melf-Uwe Hollmer (Trompete), Ralph Reichert (Saxofon), Boris Netsvetaev (Klavier),
Philipp Steen (Bassgeige), Wolff Reichert (Drums). Gespielt werden: »Now I know Who
Wanted To Kill JFK.«, »Maghreb«, »Soulbird«, allesamt von Boris Netsvetaev.
Interviews mit den Musikstudierenden an der Hochschule für Musik und Theater in
Hamburg runden die Sendung ab.