
Details
Die Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki hat die Welt für immer verändert und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Dies spiegelt sich auch im Leben und Wirken dreier großer russischer
Details
Die Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki hat die Welt für immer verändert und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Dies spiegelt sich auch im Leben und Wirken dreier großer russischer Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, der dem Machtbereich des Sowjetstaats nie entkommen konnte, Sergej Rachmaninow, der eine Konzertreise zur Flucht aus Russland nutzte und seine Heimat nie wiedersah, und Sergej Prokofjew, der nach kompositorischen Erfolgen im Westen ausgerechnet in der Zeit des großen Terrors nach Sowjetrussland zurückkehrte.
Mehr als 100 Jahre ist es her, seit die Oktoberrevolution in Russland die Welt für immer verändern sollte und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Auch das dreier großer russischer Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch innerhalb des Sowjetstaats, Sergej Rachmaninow im Exil und Sergej Prokofjew, der nach Erfolgen im Westen nach Sowjetrussland zurückkehrte – auf unterschiedliche Art und Weise war ihrer aller Leben und Wirken eng verzahnt mit der Geschichte ihres Heimatlandes.
Die packende Dokumentation erzählt von drei Genies der russischen Musikgeschichte, ihren Schaffens- und Lebensbedingungen nach der bolschewistischen Revolution und später unter Stalins Regime. Ob im amerikanischen Exil oder im direkten Machtbereich des Sowjetstaates – in den 30 Jahren nach dem Roten Oktober entstanden in einer Atmosphäre von Heimweh, Trauer, Angst und Verzweiflung stilprägende und revolutionäre Werke der Musikliteratur.
Mit Hilfe von Interviews zeigt »Im Schatten der Oktoberrevolution« eindringlich auf, wie direkt die politischen und kulturellen Umwälzungen das Leben und Schaffen der Musiker beeinflussten. Denn zwischen Fortschrittsglauben und Ernüchterung, zwischen Anpassung und Emigration mussten sie sich zur sowjetischen Diktatur positionieren.
Neben Schostakowitschs Witwe Irina kommt die renommierte russische Musikhistorikerin Svetlana Savenko zu Wort, der Musikwissenschaftler Simon Morrison von der Princeton University sowie der Schostakowitsch-Biograf Krzysztof Meyer, der Pianist Daniil Trifonov und Mitglieder des Borodin-Quartetts.
- Do, 07.12.2023, 10:40-11:05 Uhr
ORF 2 Europe - Klavier | Magazin | Violoncello
Stars & Talente by Leona König
Mit Alma Deutscher und Magdalena HafnerSa, 09.12.2023, 20:15-21:35 Uhr3Sat - Geistliche Musik | Konzert | Messe
Ein Abend mit Mozart
Salzburger Festspiele 2023So, 10.12.2023, 05:10-06:40 UhrArte - Konzert | Oper
Christmas in Vienna 2018
Mit Angela Denoke, José Feliciano u.a.So, 10.12.2023, 05:40-06:00 UhrMDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigSo, 10.12.2023, 08:00-08:15 UhrSWR Fernsehen - Kammermusik | Klaviertrio
Trio E.T.A spielt Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67So, 10.12.2023, 08:00-09:00 UhrNDR - Konzert
Schleswig-Holstein-Musik-Festival 2020
NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert, Sol GabettaSo, 10.12.2023, 08:15-09:30 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Teodor Currentzis dirigiert Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 8