Details
Es war Nikolai Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskys symphonischen Erstling mit großem Erfolg uraufführte. Überliefert
Details
Es war Nikolai Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskys symphonischen Erstling mit großem Erfolg uraufführte. Überliefert ist, dass den Komponisten sein symphonisches Debüt unendliche Mühe gekostet hat. Er klagte – übertrieben selbstkritisch – über »fehlende Geschicklichkeit im Umgang mit der Form«.
All das ist dem melodieseligen Werk aus unserer heutigen Perspektive nicht anzumerken. Tschaikowsky gab dem ersten Satz des Werks den Titelzusatz »Winterträume«. Über dem zweiten Satz notierte er in der Partitur »Land der Öde, Land der Nebel«. Diese poetischen Richtungsweiser knüpfen an die Tradition romantischer Wintermusiken an, wie sie in Schuberts »Winterreise« oder in Liedern von Mendelssohn und Schumann angelegt ist.
Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 g-Moll, op. 13 »Winterträume«
- Fr, 21.03.2025, 01:55-03:50 Uhr
MDR Fernsehen - Dokumentation | Komponist
Living Bach
Film von Anna SchmidtSa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des KlangwundersSo, 23.03.2025, 08:05-09:35 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Neue Musik
Boulez – Ligeti – Debussy
Aus der Kölner Philharmonie 2014So, 23.03.2025, 08:35-10:00 UhrWDR Fernsehen - Filmmusik | Konzert
Agentenfieber – Von Mission Impossible bis James Bond
100 Jahre Dänisches Radio-Sinfonieorchester