Details
Johannes Brahms‘ Serenade Nr. 2 op. 16 stellt die Blasinstrumente in den Vordergrund. Die pandemiebedingten Umstände, die nur kleinere Orchesterbesetzungen zuließen, nutzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hier als Gelegenheit,
Details
Johannes Brahms‘ Serenade Nr. 2 op. 16 stellt die Blasinstrumente in den Vordergrund. Die pandemiebedingten Umstände, die nur kleinere Orchesterbesetzungen zuließen, nutzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hier als Gelegenheit, ein Werk aufzuführen, das nur selten auf den Programmen der großen symphonischen Klangkörper steht.
Mit ihrem designierten Chefdirigenten Sir Simon Rattle widmeten sich die Musikerinnen und Musiker hier einer Komposition, die besonderer Ausdruck von Brahms‘ Beschäftigung mit Vorbildern der Vergangenheit ist. Das Genre der Serenade, besonders der Bläserserenade, hatte seine Blüte in der Wiener Klassik, und so durchzieht Mozart’scher Geist ganz unverkennbar dieses fünfsätzige Werk.
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Sir Simon Rattle
Johannes Brahms: Serenade A-Dur, op. 16
Herkulessaal der Residenz München, 2021
- Sa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr
3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des KlangwundersSo, 23.03.2025, 08:05-09:35 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Neue Musik
Boulez – Ligeti – Debussy
Aus der Kölner Philharmonie 2014So, 23.03.2025, 08:35-10:00 UhrWDR Fernsehen - Filmmusik | Konzert
Agentenfieber – Von Mission Impossible bis James Bond
100 Jahre Dänisches Radio-SinfonieorchesterSo, 23.03.2025, 09:50-10:50 UhrORF 2 Europe - Dirigent | Dokumentation | Komponist
Pierre Boulez
Ein Leben für die MusikSo, 23.03.2025, 10:25-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert
Măcelaru dirigiert Strawinsky
Le Sacre du Printemps