
Details
Vor 150 Jahren kam Franz Lehár in der damaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie zur Welt. Zu Lebzeiten galt er als der meistgespielte Operetten-Komponist. Ioan Holender begibt sich an Original-Schauplätzen auf eine Zeitreise
Details
Vor 150 Jahren kam Franz Lehár in der damaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie zur Welt. Zu Lebzeiten galt er als der meistgespielte Operetten-Komponist. Ioan Holender begibt sich an Original-Schauplätzen auf eine Zeitreise in die silberne Wiener Operetten-Ära.
2020 feierte die Musikwelt das 150. Jubiläum von Franz Lehár. Dank seiner unwiderstehlichen Evergreens erlebte das Genre Operette zwischen den beiden Weltkriegen eine zweite Blütezeit. Im Theater an der Wien, dem Uraufführungsort seines weltweit bekannten Bühnenwerks »Die Lustige Witwe« (1905), wird Ioan Holender mit der »Giuditta«-Arie »Freunde, das Leben ist lebenswert« begrüßt. Die wahre Muse fand Lehár aber in der Bad Ischl-Sommervilla am Traunufer.
- Sa, 03.06.2023, 20:15-21:05 Uhr
3Sat - Konzert | Symphonie
Andris Nelsons dirigiert Tschaikowski
Symphonie Nr. 4 f-MollSa, 03.06.2023, 21:05-21:55 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Andris Nelsons dirigiert Tschaikowski
Symphonie Nr. 5 e-MollSo, 04.06.2023, 08:00-09:30 UhrSWR Fernsehen - Klavier | Konzert | Symphonische Dichtung
Currentzis dirigiert Prokofjew, Strawinsky und Ravel
Mit Yulianna Avdeeva (Klavier)So, 04.06.2023, 08:00-09:00 UhrNDR - Konzert | Symphonie
Thomas Hengelbrock dirigiert Mahler
Symphonie Nr. 4