Details
Film von Birgit Adler-Conrad Die 3sat-Kulturdokumentation stellt TänzerInnen, PerformerInnen und ChoreografInnen vor, die sich für ein authentisches Körperbild im Tanz einsetzen. Vier zeitgenössische Tanzschaffende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich möchten
Details
Film von Birgit Adler-Conrad
Die 3sat-Kulturdokumentation stellt TänzerInnen, PerformerInnen und ChoreografInnen vor, die sich für ein authentisches Körperbild im Tanz einsetzen. Vier zeitgenössische Tanzschaffende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich möchten den Tanz auf der Bühne nachhaltig verändern. Statt normierter TänzerInnen zeigen sie in ihren Stücken Körper jenseits der gängigen Schönheitsideale.
Emanzipation oder #MeToo-Debatte: Es hat sich einiges getan in der Diskussion um ungesunde Körperstilisierungen. Doch an den großen Opern- und Ballettbühnen werden weiter die alten Rollenmuster und Körperbilder verhandelt. Der klassische »Ballettkörper« ist normiert schlank, mit langer sehniger Muskulatur versehen. Besonders Frauenkörper haben dieser Vorgabe zu entsprechen.
Tanz ist ein Zeichensystem, das den weiblichen Körper durch Drill, Manipulation und Anpassung zum entkörperlichten Ideal umformt und häufig deformiert. An den Ballettschulen bleibt das nicht ohne physische und psychische Folgen für die Auszubildenden. Die Skandale über Missbrauch, Selbstverletzungen und Essstörungen häufen sich.
Tanzschaffende setzen sich zunehmend gegen stilisierte Körperbilder ein und versuchen, sie aufzubrechen. Die Choreografinnen Doris Uhlich, Florentina Holzinger, Teresa Vittucci und Joana Tischkau fragen unter anderem, wie Körper den Tanz definieren und welche Identität von Körper auf der Bühne gestiftet werden soll. Sie bringen in ihren Inszenierungen »normale« bis »besondere«, also authentische Körper auf die Bühne – Körper, die nicht der Norm entsprechen. Und die konträr zu den gesellschaftlichen Vorstellungen von klassischen »Tanzkörpern« sind.
Welchen Einfluss hat die Sichtbarmachung von Diversität, die sich durch gehandicapte, nackte, schwarze oder beleibte TänzerInnen vermittelt? Wie trägt dies zur Suche nach Authentizität und Identitätsstiftung im Tanz bei? Und wie können sich vielfältige Ausdrucksformen auf der Bühne auch auf die Gesellschaft auswirken? Die 3sat-Kulturdokumentation »Im Rausch der Körper. Auf der Suche nach Identität im Tanz« geht diesen Fragen nach.
- Fr, 16.05.2025, 21:20-22:50 Uhr
3Sat - Konzert | Magazin
Eröffnung der Wiener Festwochen 2025
Live vom Wiener RathausplatzSo, 18.05.2025, 05:20-05:55 UhrMDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigSo, 18.05.2025, 08:00-08:45 UhrNDR - Konzert | Symphonie
Beethovens Siebte Sinfonie
NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan GilbertSo, 18.05.2025, 08:45-09:00 UhrNDR - Konzert
Die NDR Radiophilharmonie spielt Béla Bartók
Mit Stanislav Kochanovsky und Valeriy SokolovSo, 18.05.2025, 10:25-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert | Symphonische Dichtung
Sir Simon Rattle dirigiert Edward Elgar
Enigma-VariationenSo, 18.05.2025, 17:35-18:25 UhrArte - Crossover | Klavier | Konzert
Yuja Wang X David Hockney
Aus dem Londoner Lightroom im August 2024Mo, 19.05.2025, 00:45-02:10 UhrArte - Konzert | Symphonie
Gustav Mahler: 7. Symphonie
Open Air in Prag