Details
Film von Thomas Knoglinger Ludwig van Beethoven hat die Klangwelten Europas nachhaltig geprägt. Dabei spielt Wien als Ort der Musik eine entscheidende Rolle. – Eine Spurensuche zum 250. Geburtstag des
Details
Film von Thomas Knoglinger
Ludwig van Beethoven hat die Klangwelten Europas nachhaltig geprägt. Dabei spielt Wien als Ort der Musik eine entscheidende Rolle. – Eine Spurensuche zum 250. Geburtstag des Komponisten.
Beethoven fühlt sich angezogen von Wien und ist überzeugt, seine Begabung und sein Können mit Erfolg zu krönen. Unterstützung, Förderung und Genius Loci vermischen sich. Geblieben ist heute ein Wien, das Musikbegeisterte anzieht, ausbildet und die Welt bereichert.
Neue Generationen von Musikerinnen und Musikern folgen nach und wählen Wien als Wirkungs- und Schaffensstätte. Bratschistin Annamaria Kowalsky kam zum Studium nach Wien und blieb wegen der Musik. Bärbel Bellinghausen hat ihren Wohnsitz wie Beethoven von Bonn nach Wien verlegt. Ihre Profession, der Geigenbau, folgt den alten Maßstäben. Esther Rois-Merz profitiert von den digitalen Möglichkeiten der heutigen Zeit. Noch nie konnten Hörakustiker Menschen mit verminderten Hörfähigkeiten so gut helfen. Sie alle werden vom Wiener Klang begleitet, der Teil ihres Lebens geworden ist.
- Fr, 21.03.2025, 01:55-03:50 Uhr
MDR Fernsehen - Dokumentation | Komponist
Living Bach
Film von Anna SchmidtSa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des KlangwundersSo, 23.03.2025, 08:05-09:35 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Neue Musik
Boulez – Ligeti – Debussy
Aus der Kölner Philharmonie 2014So, 23.03.2025, 08:35-10:00 UhrWDR Fernsehen - Filmmusik | Konzert
Agentenfieber – Von Mission Impossible bis James Bond
100 Jahre Dänisches Radio-Sinfonieorchester